Archiv der Kategorie: Gedanken

Transkript vom 28.04.2024

Für meinen letzten Beitrag zum „Wort zum Tage“ beim Deutschlandfunk Kultur habe ich die Gedanken aus einem früheren Blogpost (siehe https://thomashengst.com/2024/03/30/ostern-und-der-kern-der-sache/) noch etwas weitergedacht. Aus den Reaktionen kann ich sehen, dass dieses Thema viele Menschen bewegt, die sich Sorgen um die Zukunft unserer Gesellschaft machen.

Hier ist mein Text vom 28.04.2024 und darunter der Link zur Audiothek des DLF:

In den ersten Jahren meines Berufslebens war ich in der Softwareentwicklung tätig. Dabei musste ich lernen, den Problemen auf den Grund zu gehen, um zu verhindern, dass durch Oberflächlichkeit bei der Behebung eines Fehlers, mehrere neue Fehler entstehen. Auf das Leben bezogen, kann es sehr unbequem und mühsam sein, bis zum Kern einer Sache vorzudringen, die Folgen von Entscheidungen und Taten bis zum Ende genau zu bedenken und dafür die Verantwortung zu übernehmen.

Die Prinzipien von Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein bei der Erkenntnisgewinnung und bei Entscheidungen laufen Gefahr, in unserer Gesellschaft mehr und mehr auf Kosten der Popularität oder schnellen Befriedigung von Bedürfnissen verlorenzugehen – mit schwerwiegenden Folgen.

Im Johannesevangelium lesen wir, dass Jesus eines Tages 5000 Menschen speiste. Dieses Wunder, das keine Gegenleistung erforderte, begeisterte die Menge enorm. Jesus kam jedoch bald zum Kern der Sache:

Ich will euch sagen, warum ihr mich sucht: Ihr sucht mich nur, weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Aber was Gott euch durch die Wunder sagen will, wollt ihr nicht verstehen. Statt euch nur um vergängliche Nahrung zu kümmern, bemüht euch um die Nahrung, die Bestand hat und das ewige Leben bringt.‘ (Johannes 6:26-27)

Es ist ein großer Irrtum, dass eine Gesellschaft sich zum Besseren entwickelt, wenn ihr grundlegende Verantwortungen abgenommen oder als nicht mehr notwendig erachtet werden. Wenn wir uns jedoch bemühen, die Perspektiven auf unser Leben zu erweitern und sorgfältig zum Kern unserer Probleme vordringen, wird sich unser Verständnis erweitern und unser Verhalten positiv verändern.

Solche Verantwortungen betreffen unter anderem den Frieden und Zusammenhalt in der Gesellschaft, den Schutz des Lebens, die wertebasierte Erziehung und Sozialisierung von Kindern durch ihre Eltern, die Stärkung von Resilienz und Empathiefähigkeit durch die Vermeidung destruktiver Gewohnheiten, die Fürsorge für die Schwachen und Kranken, sowie die Achtung vor allen Menschen und der Schöpfung Gottes.

Eine bessere und widerstandsfähigere Gesellschaft beruht darauf, dass die große Mehrheit der Menschen bereit ist, die erforderliche Arbeit dafür zu leisten, bis zum Ende zu denken und dadurch mehr nachhaltige Freude im Leben zu empfinden.“

https://www.deutschlandfunkkultur.de/wort-zum-tage-kirche-jesu-christi-der-heiligen-der-letzten-tage-dlf-kultur-9e846883-100.html

Es ist beunruhigend zu beobachten, wenn Personen, die versuchen einen Staat, eine Organisation, Unternehmen oder eine Familie zu lenken, dies ohne die notwendige Weitsicht tun. Wir erleben, dass Entscheidungen getroffen werden, die vermeintlich ein Problem adressieren. Wenn die Ursachen jedoch nur oberflächlich betrachtet und die Folgen nicht sorgfältig bis zu Ende gedacht werden, laufen wir Gefahr, dass eine große Anzahl neuer Probleme entstehen, deren Lösungen immer komplexer werden.

So liegt es zum Beispiel auf der Hand, dass die Legalisierung von Drogen nur ein Hotfix ist, der die Ursachen des Problems nicht wirklich angeht. Die Lösung des Problems besteht darin, dass Menschen ihre Gewohnheiten ändern und sich nicht in Abhängigkeiten begeben, die ihre Resilienz erheblich beeinträchtigen können. Spätestens jetzt wird die Komplexität des Problems, aber auch die Naivität des Hotfixes erbarmungslos sichtbar.

Ein anderes Beispiel ist die Vergesellschaftung der Erziehung und Sozialisierung heranwachsender Generationen, unter dem Hintergrund von Zwängen der Arbeitswelt, mehr Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und einer höheren Produktivität der Menschen, die eigentlich die Hauptverantwortung tragen. Die Nachteile dieser Entwicklung sind sehr offensichtlich (Demographie, Einsamkeit, Vernachlässigung, soziale Probleme von Alleinerziehenden, Verantwortungslosigkeit, Gewalt, Rücksichtslosigkeit und Empathieverlust, Spaltung der Gesellschaft, Angst vor der Zukunft, Identitätsunsicherheit, nachlassende Resilienz etc.). Es ist aber auch klar, dass diese Probleme ganzheitlich angegangen werden müssten. Dies geschieht eindeutig nicht, denn die notwendigen Maßnahmen sind nicht bequem und erfordern in vielen Fällen ein Umdenken und Verhaltensänderungen.

Die Aufzählung ließe sich noch umfangreich fortsetzen und führt uns zu unbequemen Fragen.

Gibt es in der modernen westlichen Gesellschaft überhaupt noch genügend Interesse, Kraft und Führung, sich an solchen Werten zu orientieren, die ein nachhaltiges und erfolgreiches Zusammenleben ermöglichen?

Meiner Meinung nach gibt es immer noch in vielen Menschen diese wunderbare Kraft zur positiven Veränderung, aber sie wird spürbar relativiert, in Frage gestellt und geschwächt. Das Paradoxe ist, dass der Jammer über gesellschaftliche Missstände gefühlt immer größer und die Verantwortung dafür oft abgewälzt wird.

In einer kürzlich ausgestrahlten Sendung von „Music and the Spoken Word“ hat der Sprecher Lloyd Newel einen Teil dieses Themas sehr treffend beschrieben:

In our modern world, it’s so easy to indulge in pleasure. Our great-grandparents had to spend most waking moments with countless backbreaking chores just to survive, but today many of those tasks don’t burden us anymore. We are more free than ever before to seek entertainment, to do what we want to do, go where we want to go, and eat what we want to eat, all without a lot of effort.
You might think we would be happier than previous generations. Then why aren’t we?

Stanford psychiatrist Anna Lembke explains that our brains are constantly seeking to balance pleasure and discomfort. When it takes hard work to achieve pleasure, everything stays in balance. But when pleasure comes too easily, “our [brain] will work very hard to restore a level balance. … In our brain’s effort to compensate for too much pleasure,” it stops producing pleasure hormones.[1] In other words, when we chase pleasure too much, without purpose, without effort, without meaningful work, we end up feeling empty and unhappy.

In contrast, when we engage in more difficult but purposeful activities, we balance our brain’s chemistry. This is why we feel better after the strain of exercising a bit, solving a difficult puzzle, or talking with someone we don’t know. That kind of satisfying happiness often comes after we’ve paid the price of effort, concentration, and sacrifice. …

This actually isn’t a new concept. More than 2,000 years ago, the Lord Jesus Christ similarly taught that true happiness is not found in pursuing pleasure but rather by doing something worthwhile for someone else. He said, “Whosoever will save his life shall lose it: and whosoever will lose his life for my sake shall find it.”[2] Pleasure and work, joy and sacrifice are not enemies but companions in our search for soul-satisfying happiness.“

[1] Anna Lembke, in Shankar Vedantam, “The Paradox of Pleasure,” Hidden Brain (podcast), hiddenbrain.org/podcast/the-paradox-of-pleasure.

[2] Matthew 16:25.

(https://www.thetabernaclechoir.org/april-14-2024-episode-4935?lang=eng)

Auf gut Deutsch also:

In unserer modernen Welt ist es so einfach, sich dem Vergnügen hinzugeben. Unsere Urgroßeltern mussten die meisten wachen Momente mit zahllosen knochenbrechenden Aufgaben verbringen, nur um zu überleben, aber heute belasten uns viele dieser Aufgaben nicht mehr. Wir sind freier als je zuvor, uns Unterhaltung zu suchen, zu tun, was wir tun wollen, zu gehen, wohin wir gehen wollen, und zu essen, was wir essen wollen, und das alles ohne große Anstrengung.
Man könnte meinen, wir wären glücklicher als frühere Generationen. Warum sind wir es dann nicht?

Die Stanford-Psychiaterin Anna Lembke erklärt, dass unser Gehirn ständig versucht, Vergnügen und Unbehagen ins Gleichgewicht zu bringen. Wenn es harte Arbeit erfordert, um Vergnügen zu erreichen, bleibt alles im Gleichgewicht. Aber wenn Vergnügen zu leicht kommt, „wird unser [Gehirn] sehr hart daran arbeiten, ein Gleichgewicht wiederherzustellen. … In dem Bemühen unseres Gehirns, zu viel Vergnügen zu kompensieren“, hört es auf, Lusthormone zu produzieren. Mit anderen Worten: Wenn wir dem Vergnügen zu sehr nachjagen, ohne Ziel, ohne Anstrengung, ohne sinnvolle Arbeit, fühlen wir uns am Ende leer und unglücklich.

Wenn wir uns dagegen schwierigeren, aber sinnvollen Aktivitäten widmen, bringen wir die Chemie unseres Gehirns ins Gleichgewicht. Deshalb fühlen wir uns nach der Anstrengung, ein bisschen Sport zu machen, ein schwieriges Rätsel zu lösen oder mit jemandem zu sprechen, den wir nicht kennen, besser. Diese Art von befriedigendem Glück stellt sich oft ein, nachdem wir den Preis für Anstrengung, Konzentration und Opfer bezahlt haben. …

Das ist eigentlich kein neues Konzept. Vor mehr als 2.000 Jahren lehrte der Herr Jesus Christus in ähnlicher Weise, dass wahres Glück nicht durch das Streben nach Vergnügen, sondern vielmehr dadurch zu finden ist, etwas Sinnvolles für jemand anderen zu tun. Er sagte: „Wer sein Leben retten will, wird es verlieren; und wer sein Leben um meinetwillen verliert, wird es finden.“ Vergnügen und Arbeit, Freude und Aufopferung sind keine Feinde, sondern Gefährten auf unserer Suche nach seelenbefriedigendem Glück.“

Es steht fest, dass der Wille und die Fähigkeit, zum Kern der Sache vorzudringen und daraus persönliche Entscheidungen und Verantwortungen abzuleiten, die sich in der Regel nicht nur auf uns, sondern auf viele Menschen um uns herum, darunter auch auf ungeborenes Leben, auswirken, von der Perspektive, die wir auf unser Leben haben und welchen Sinn wir ihm geben wollen, abhängen. Die Unterschiede können gigantisch sein – nicht nur im Denken, sondern vor allem in den Konsequenzen.

Ich möchte es gern mit den ewigen Perspektiven halten, die mit dem praktizierten Glauben an Jesus Christus einhergehen.

Dazu möchte ich noch einmal die drei grundlegenden Wahrheiten aus meinem oben verlinkten Blogpost wiederholen:

Die erste Wahrheit ist: Jeder von uns wird sterben.

Die zweite Wahrheit ist: Durch Jesus Christus wird jeder von uns auferstehen und unsterblich.

Und die dritte Wahrheit ist: Jeder von uns wird den Erretter treffen und mit ihm über unser Leben sprechen.
„Denn siehe, dieses Leben ist die Zeit, da der Mensch sich vorbereiten soll, Gott zu begegnen; ja, siehe, der Tag dieses Lebens ist der Tag, da der Mensch seine Arbeiten verrichten soll.
Und nun, wie ich euch schon zuvor gesagt habe, da ihr so viele Zeugnisse habt, deshalb flehe ich euch an, den Tag eurer Umkehr nicht bis zum Ende aufzuschieben; denn nach diesem Tag des Lebens, der uns gegeben ist, damit wir uns auf die Ewigkeit vorbereiten, siehe – wenn wir unsere Zeit während dieses Lebens nicht nutzbringend anwenden, dann kommt die Nacht der Finsternis, in der keine Arbeit verrichtet werden kann.“ (Buch Mormon, Alma 34:32-33)

Die Antwort auf jede Frage des Lebens ist im Leben und in den Lehren von Jesus Christus zu finden. Die Welt braucht also nicht weniger davon, sondern mehr.

Ostern und der Kern der Sache

Vor kurzem habe ich Präsident Russell M. Nelson’s neues Buch „Heart of the matter“, auf deutsch „Der Kern der Sache“ gekauft und begonnen, mich intensiv damit zu beschäftigen.

Es enthält die Erfahrungen aus 100 Lebensjahren eines inspirierten Mannes mit einer überwältigenden Lebensleistung.

In 18 Kapiteln berührt Präsident Nelson alle Themen, die universelle Relevanz für jeden von uns haben. In den ersten vier Kapiteln geht es um die Grundlagen für unser Leben und unsere Beziehung zu unserem Vater im Himmel:
1. Beginne mit einem Ziel vor Augen. Gehe keinen Schritt in eine Richtung, in die du nicht möchtest.
2. Entdecke die Macht des göttlichen Gesetzes. Göttliche Gesetze sind unwiderlegbar, relative Wahrheiten sind dagegen selten wahr.
3. Verstehe ewige Bündnisse. Bündnisse mit Gott zu schließen, verändert unsere Beziehung zu ihm für immer.
4. Verstehe, wer du bist und zu wem du gehörst. Stelle sicher, dass du dich so siehst, wie Gott dich sieht.

Zu Ostern rücken drei grundlegende Wahrheiten in den Mittelpunkt, die von der säkularen Wissensvermittlung weitestgehend ignoriert werden. Wenn man richtig tief darüber nachdenkt, wird aber klar, dass sie von grundlegender Bedeutung sind und nicht vernachlässigt werden sollten.

Der erste Wahrheit ist: Jeder von uns wird sterben.
„Wie nämlich in Adam alle sterben, so werden auch in Christus alle wieder zum Leben gebracht werden …“ (1. Korinther 15:22)

Die zweite Wahrheit ist: Durch Jesus Christus wird jeder von uns auferstehen und unsterblich.
„Da sagte Martha zu Jesus: „Herr, wärest du hier gewesen, so wäre mein Bruder nicht gestorben!
Doch auch so weiß ich, daß Gott dir alles gewähren wird, um was du Gott bittest.”
Jesus erwiderte ihr: „Dein Bruder wird auferstehen!”
Martha antwortete ihm: „Ich weiß, dass er bei der Auferstehung am jüngsten Tage auferstehen wird.”
Jesus entgegnete ihr: „Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, wenn er auch stirbt,
und wer da lebt und an mich glaubt, wird in Ewigkeit nicht sterben! Glaubst du das?”
Sie antwortete ihm: „Ja, Herr, ich habe den Glauben gewonnen, daß du Christus der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.”“
(Johannes 11:21-27)

Und die dritte Wahrheit ist: Jeder von uns wird den Erretter treffen und mit ihm über unser Leben sprechen.
„Denn siehe, dieses Leben ist die Zeit, da der Mensch sich vorbereiten soll, Gott zu begegnen; ja, siehe, der Tag dieses Lebens ist der Tag, da der Mensch seine Arbeiten verrichten soll.
Und nun, wie ich euch schon zuvor gesagt habe, da ihr so viele Zeugnisse habt, deshalb flehe ich euch an, den Tag eurer Umkehr nicht bis zum Ende aufzuschieben; denn nach diesem Tag des Lebens, der uns gegeben ist, damit wir uns auf die Ewigkeit vorbereiten, siehe – wenn wir unsere Zeit während dieses Lebens nicht nutzbringend anwenden, dann kommt die Nacht der Finsternis, in der keine Arbeit verrichtet werden kann.“ (Buch Mormon, Alma 34:32-33)

Es liegt auf der Hand, dass das Verständnis dieser Wahrheiten, die alle direkt mit Ostern zu tun haben, einen erheblichen Einfluss darauf hat, wie wir sehr viele Fragen des Lebens beantworten. Präsident Nelson empfiehlt uns, die Augen weit zu öffnen und in Betracht zu ziehen, dass wir durch unser irdisches Leben selbst entscheiden, wie wir nach unserem Tod weiterleben möchten.

Wie wichtig ist es daher, wirklich alles bis zum Ende zu denken und zum Kern der Sache vorzudringen.

„Darum müsst ihr mit Beständigkeit in Christus vorwärtsstreben, erfüllt vom vollkommenen Glanz der Hoffnung und von Liebe zu Gott und zu allen Menschen. Wenn ihr darum vorwärtsstrebt und euch am Wort von Christus weidet und bis ans Ende ausharrt, siehe, so spricht der Vater: Ihr werdet ewiges Leben haben.“ (Buch Mormon,  2. Nephi 31:20)

So kann eine zerrissene Gesellschaft geheilt werden.

Ein frohes Osterfest.

https://www.youtube.com/watch?v=MlKetn7ZiNU&list=PLAYgY8SPtEWFPHBZqsoN_FhbWoqndqwqq&index=3


Deine Geschichte ist wichtiger als du denkst / Your Story Is Worth Remembering

Diese Woche habe ich als Mitarbeiter von FamilySearch auf der Rootstech 2024 (rootstech.org) in Salt Lake City verbracht. Meine Aufgabe war es, mehrere unserer Gäste aus Europa zu betreuen – großartige Menschen, die Nationalarchive, Stadtarchive und andere Organisationen leiten, die sich mit der Bewahrung unseres kulturellen Erbes befassen.

I spent this week at Rootstech 2024 (rootstech.org) in Salt Lake City as a staff member of FamilySearch. My job was to host several of our guests from Europe – great people who run national archives, city archives, and other organizations concerned with preserving our cultural heritage.

Wir hatten gemeinsam besondere Erlebnisse, die uns in Erinnerung bleiben werden.

We had special experiences together that we will always remember.

Bei der Rootstech geht es viel um High Tech – Digitalisierung, Data Processing. Es geht um die Nutzung von künstlicher Intelligenz, um Handschriften zu transkribieren, ungeheure Datenmengen miteinander zu vernetzen und der Menschheit auf möglichst übersichtliche Weise zugänglich zu machen. Es ist faszinierend, wie diese Arbeit in den kommenden revolutioniert werden wird. Innovative Technologien waren der Kern meiner gesamten beruflichen Karriere.

Rootstech is very much about high tech – digitalization, data processing. It’s about using artificial intelligence to transcribe manuscripts, link vast amounts of data and make them accessible to mankind in the easiest possible way. It’s fascinating to see how this work will be revolutionized in the coming years. Innovative technologies have been at the core of my entire professional career.

Aber, neben all diesen Aspekten, gibt es eine Mission, die über allem steht: Die ideelle Bedeutung von Familiengeschichte für die Menschheit und ihre Wichtigkeit, Beziehungen zwischen Menschen zu pflegen und zu heilen, Sinn für das Leben jetzt und später zu stiften und das Gute in der Welt zu stärken.

But, besides all these aspects, there is one mission that stands above all: The significance of family history for humanity and its importance in nurturing and healing relationships between people, providing meaning for life now and later, and strengthening goodness in the world.

Deshalb empfinde ich das diesjährige Motto „Remember“ als so wunderbar passend.

That’s why I think this year’s motto „Remember“ is so wonderfully fitting.

Ein emotionaler und geistiger Höhepunkt war für mich der Beginn der General Session am Donnerstag als dieses Video gezeigt wurde und mehrere Tausend Besucher in der Messehalle berührt wurden, manche vielleicht auf eine Weise, die sie bisher nicht gekannt haben.

An emotional and spiritual highlight for me was the start of the General Session on Thursday when this video was shown and several thousand visitors in the exhibition hall were touched, some perhaps in a way they had never experienced before.

Für mich saß mein Vater in diesem Sessel. Er verstarb leider viel zu früh. Vorgestern war sein 107. Geburtstag. Meine Frau, meine Kinder und Enkel haben ihn nicht kennengelernt. Aber sie werden ihm begegnen. Seine Geschichte ist es wahrlich wert, dass wir uns an sie erinnern und von ihr für unser Leben lernen. Dass wir die Dinge in unserem Leben zurückdrängen, die gute Gefühle und Nähe zu unserem Schöpfer beeinträchtigen und dass wir es zulassen, das unsere Herzen weicher und gütiger werden.

My dad sat in this chair for me. Unfortunately, he died far too young. The other day was his 107th birthday. My wife, children and grandchildren never met him. But they will meet him. His story is truly worth remembering and learning from for our lives. That we may be able to push back the things in our lives that interfere with good feelings and closeness to our Creator and that we allow our hearts to become softer and kinder.

Remembering my father, Aquatinta Etching, 1983

Ich hatte die Möglichkeit, unseren Rootstech Gästen auf unaufdringliche Weise von der Bedeutung der Bündnisse, die wir mit Gott für die Ewigkeit schließen, zu erzählen, indem ich einfach ihre Fragen beantwortet habe.

I had the opportunity to tell our Rootstech guests about the importance of the covenants we make with God for eternity, simply by answering their questions.

Auch das ist Rootstech. Wir erklären, weshalb wir tun, was wir tun und erwarten nicht, dass sich alle unseren Glauben teilen.

That is also Rootstech. We explain why we do what we do and don’t expect everyone to share our beliefs.

Heute morgen habe ich an meine Familie gedacht. Sie bedeutet mir alles. Ich bete jeden Tag darum, dass wir zusammen richtige Entscheidungen treffen und gemeinsam Gott näher kommen. Ich weiß, dass ich sie alle sehr lieb habe. Ihr Verlust wäre für mich die schwerste Prüfung.

I thought about my family this morning. They mean everything to me. I pray every day that we will make the right decisions together and grow closer to God. I know that I love them all very much. Losing them would be the hardest test for me.

Irgendwann werden wir auf unser Leben zurückschauen – aus einer anderen Perspektive – so wie meine verstorbenen Eltern jetzt. Einiges, das uns hier und jetzt vielleicht wichtiger erscheint als unsere Beziehungen untereinander und zu Gott, wird sich dann als leer erweisen. Und etliches wird völlig bedeutungslos sein.

At some point of time, we will look back on our lives – from a different perspective – just as my deceased parents are doing now. Some things that may seem more important to us here and now than our relationships with each other and with God will then prove to be empty. And some things will be completely meaningless.

Es ist interessant darüber nachzudenken – und dazu hat mich das Video angeregt – mit welchen Bausteinen wir unser Vermächtnis erschaffen.

It’s interesting to think about – and the video inspired me to do so – how we build our legacy.

Schriftstellen zum Nachdenken – Teil 01

Letzte Woche haben mich einige Schriftstellen sehr beschäftigt. Über die erste habe ich am Sonntag mit den jungen Männern in unserer Gemeinde ausführlich gesprochen.

Buch Mormon, 2. Nephi 9:3-8, 10, 13

3 Siehe, meine geliebten Brüder, ich sage euch dies, damit ihr euch freut und immerdar euer Haupt erhebt wegen der Segnungen, die Gott, der Herr, euren Kindern zuteilwerden lassen wird.

4 Denn ich weiß, dass ihr viel geforscht habt, viele von euch, um von Zukünftigem zu wissen; darum weiß ich, dass ihr wisst, dass unser Fleisch dahinschwinden und sterben muss; aber doch werden wir in unserem Leib Gott schauen.

5 Ja, ich weiß, dass ihr wisst, dass er sich im Leib denen zeigen wird, die zu Jerusalem sind, von woher wir gekommen sind; denn es ist ratsam, dass es unter ihnen geschieht; denn für den großen Schöpfer ist es erforderlich, dass er es erduldet, dem Menschen im Fleische untertan zu werden und für alle Menschen zu sterben, auf dass alle Menschen ihm untertan seien.

6 Denn da der Tod über alle Menschen gekommen ist, muss es, um den barmherzigen Plan des großen Schöpfers zu erfüllen, notwendigerweise eine Macht der Auferstehung geben, und die Auferstehung muss dem Menschen notwendigerweise zuteilwerden wegen des Falles; und der Fall kam wegen Übertretung; und weil der Mensch in den gefallenen Zustand geraten war, wurde er von der Gegenwart des Herrn abgeschnitten.

7 Darum muss es notwendigerweise ein unbegrenztes Sühnopfer sein; denn wenn es kein unbegrenztes Sühnopfer wäre, könnte diese Verweslichkeit nicht Unverweslichkeit anziehen. Deshalb hätte das erste Strafgericht, das über den Menschen gekommen ist, notwendigerweise von endloser Dauer sein müssen. Dann aber hätte dieses Fleisch zu seiner Mutter Erde hinsinken müssen, um zu verfaulen und zu zerfallen, um sich nie wieder zu erheben.

8 O die Weisheit Gottes, seine Barmherzigkeit und Gnade! Denn siehe, wenn das Fleisch sich nie wieder erheben würde, müsste unser Geist dem Engel untertan werden, der von der Gegenwart des ewigen Gottes gefallen und zum Teufel geworden ist, um sich nie wieder zu erheben.

10 O wie groß die Güte unseres Gottes, der einen Weg bereitet, damit wir dem Zugriff dieses furchtbaren Ungeheuers entrinnen können, ja, jenes Ungeheuers, Tod und Hölle, womit ich den Tod des Leibes meine und auch den Tod des Geistes.

13 O wie groß der Plan unseres Gottes! Denn andererseits muss das Paradies Gottes die Geister der Rechtschaffenen freigeben und das Grab den Leib der Rechtschaffenen freigeben; und der Geist und der Leib werden einander wiederhergestellt, und alle Menschen werden unverweslich und unsterblich, und sie sind lebendige Seelen und haben vollkommene Erkenntnis gleichwie wir im Fleisch, außer dass unsere Erkenntnis vollkommen sein wird.

Jakob erklärt die Bedeutung und Konsequenzen des Sühnopfers und der Auferstehung Jesu Christi mit großer Klarheit und hervorragend strukturiert. Ausgehend von den messianischen Profezeiungen Jesajas, die er in Kapitel 7 und 8 zitiert, zeigt er uns in Kapitel 9 die gewaltige Dimension des Planes Gottes und die Sinnhaftigkeit, dass wir über die natürlichen Grenzen des irdischen Lebens in beide Richtungen hinausblicken. Wer das ernsthaft tut, wird nicht mehr beliebig und verantwortungslos handeln, weil dadurch die Perspektiven für unsere Entwicklung auf  überwältigende Weise größer, besser werden und im wahrsten Sinn des Wortes unbegrenzt sind. Jeder Mensch, der Entscheidungen von Tragweite (ausdrücklich auch politische) zu treffen hat, sollte sich um diese Lehren kümmern, um zu erkennen, wann uninspirierte Entscheidungen korrigiert werden müssen, die langfristig die eigene Resilienz bzw. die der Gesellschaft und deren moralischen Zusammenhalt schwächen werden.

Als Bestätigung dafür findet sich einige Kapitel vorher dieser Vers:

Buch Mormon, 2. Nephi 2:8

8 Wie wichtig ist es daher, dass dies den Bewohnern der Erde verkündet wird, damit sie erkennen mögen, dass kein Fleisch in der Gegenwart Gottes wohnen kann außer durch die Verdienste und die Barmherzigkeit und Gnade des heiligen Messias, der sein Leben niederlegt gemäß dem Fleische und es wieder nimmt durch die Macht des Geistes, auf dass er die Auferstehung der Toten zustande bringe; denn er wird der Erste sein, der aufersteht.

Das heißt, durch das Sühnopfer und die Auferstehung ändert sich alles. Es hängt alles vom Blickwinkel auf das Leben ab. Viel Stoff zum Nachdenken, wenn es um Prioritäten und Entscheidungen geht.

Buch Mormon, Ether 12:27-28

27 und wenn Menschen zu mir kommen, so zeige ich ihnen ihre Schwäche. Ich gebe den Menschen Schwäche, damit sie demütig seien; und meine Gnade ist ausreichend für alle Menschen, die sich vor mir demütigen; denn wenn sie sich vor mir demütigen und Glauben an mich haben, dann werde ich Schwaches für sie stark werden lassen.

28 Siehe, ich werde den Anderen ihre Schwäche zeigen, und ich werde ihnen zeigen, dass Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe zu mir führen – der Quelle aller Rechtschaffenheit.

Diese Schriftstelle kam mir am Sonntag auf dem Weg zur Kirche in den Sinn. Demut als Schlüssel zur Selbsterkenntnis mit Gottes Hilfe. Aber nicht nur das – Demut ist auch die Voraussetzung, nicht an erkannten Schwächen zu verzweifeln, sondern die Kraft und Entschlossenheit zu erhalten, Fehler zu korrigieren und in einer verwirrenden Welt nach vorne zu schauen.

Geistige Arbeit leisten

Als ich vor 10 Tagen zur Aufnahme meiner Radiobotschaft in den Sender kam, empfing mich die Redakteurin mit den Worten: „Herr Hengst, Sie gehören doch zu den Vernünftigen. Verstehen Sie noch, was um uns herum geschieht?

Eine sehr berechtigte Frage, die irgendwie zu meinem Text passte und viele Menschen bewegt. Wir hatten dazu eine interessante Unterhaltung. Ich musste daran denken, wie stark das Interesse vieler Menschen in allen Bereichen des Lebens (bis hin zu Personen, die versuchen, einen Staat zu regieren), für wichtige Erkenntnis- und Entscheidungsprozesse neben eigener Klugheit auf inspirierte Quellen zurückzugreifen oder auf eine Weise zu leben, die Inspiration überhaupt erst möglich macht, nachgelassen hat.

Es gibt einen nicht vernachlässigbaren Zusammenhang zwischen dem Gedeihen von Gesellschaften und ihrer Hinwendung zu göttlichen Prinzipien. Hinwendung zu Gott sollte nicht mit religiösen Lippenbekenntnissen oder selbst geschaffenen Gottesbildern verwechselt werden. Darum geht es nicht. Es geht um Wahrheiten, Verhalten, Verstehen von Ursachen und Wirkungen und die Hilfe, die jeder Mensch dabei von Gott erhalten kann.

Jesus Christus hat dazu unter anderem das gelehrt: „Bittet, so wird euch gegeben werden; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan werden!“ (Matthäus 7:7)

Jakobus ergänzt dazu: „Wenn es aber jemandem unter euch an Weisheit mangelt, so bitte er Gott, der jedermann gern und ohne Vorwurf gibt; so wird sie ihm gegeben werden.“ (Jakobus 1:5)

Nun zum Beitrag:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/wort-zum-tage-kirche-jesu-christi-der-heiligen-der-letzten-tage-dlf-kultur-ed1b202e-100.html

Hier ist das Manuskript:

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer,

vor einigen Tagen besuchte ich mit meiner Frau ein großartiges Symphoniekonzert. Neben der wunderbaren Musik, war es für mich als Hobbymusiker sehr spannend, das Zusammenwirken des Dirigenten mit dem Orchester zu beobachten. Es war sehr intensiv, von gegenseitigem Respekt, Harmonie und Herzlichkeit geprägt. Der Dirigent verstand es, die hervorragende individuelle Qualität der Orchestermitglieder so zu lenken, dass der gesamte Konzertsaal von großer Freude erfüllt wurde. Ein Gefühl, das überwältigend war. Über dem Orchesterraum waren die Worte „Res Severa Verum Gaudium“ zu lesen – „Wahre Freude ist eine ernste Sache“. Das Klangerlebnis und dieser Satz haben mich etwas nachdenklich gemacht.

Wie schön wäre es, wenn wir in unserer Gesellschaft die gesunde Balance zwischen Zusammenhalt und Individualität wieder finden und Entscheidungen treffen würden, die geeignet sind, unsere Gesellschaft nachhaltig zu stärken.

In vielen Jahren Seelsorge habe ich etliche Menschen getroffen, die glaubten, ihren Weg, ihre Wahrheiten für ihr Leben gefunden zu haben – nur um nach einigen Jahren unglücklich auf einem Scherbenhaufen ihrer Entscheidungen zu stehen. Warum ist das passiert? Unter vielen möglichen Gründen stachen einige immer heraus: eine überhöhte Ichbezogenheit, Beliebigkeit, möglichst schnelle Befriedigung eigener Bedürfnisse und ein eingeschränkter Blick in die Zukunft. Das Tragische daran ist, dass häufig andere Menschen zuerst darunter leiden – Kinder, Ehepartner, Familie, Bekannte. Die Folgen werden dabei oft außer Acht gelassen.

Im Johannesevangelium erklärt Jesus Christus es seinen Freunden so: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich.“ (Johannes 14:6)

Unabhängig von einem Glaubensbekenntnis laden uns diese Worte ein, unsere Definitionen von Wahrheit und Lebenszweck und daraus folgende Entscheidungen an Prinzipien und Werten zu orientieren, die aus inspirierten Quellen stammen und sich bewährt haben. Jesus als Dirigent unseres Lebens kennt das große Ganze. Er weiß aus unermesslicher Erfahrung, welche Kräfte die Menschheit zusammenhalten und was getan werden muss, um ihre grundlegenden Probleme zu lösen. Er liebt uns und hat uns mit seinem Sühnopfer Perspektiven eröffnet, deren Dimensionen möglicherweise unser Verständnis übersteigen. Es steht jedem frei, von ihm zu lernen.

Wir können sehr viel vom Wirken eines Orchesters auf unser Leben übertragen, in dem wir geistige Arbeit leisten, die unser Verständnis erweitert und uns zusätzlich Inspiration beschert, die wir in vielen Bereichen so schmerzlich vermissen. Beides braucht es für wahre Freude.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag.“

In drei Minuten Sendezeit kann man nur einige Akzente setzen und andeuten, worum es geht. Beliebigkeit und die Abwesenheit von Inspiration führen mit Regelmäßigkeit zu Entscheidungen, die unerwünschte Folgen produzieren – oft nicht unbedingt sofort, aber mit Sicherheit im Laufe der Zeit. Alles hat einen Preis, der irgendwann bezahlt werden muss.

Elder Dieter F. Uchtdorf vom Rat der Zwölf hat zur letzten Herbst-Generalkonferenz diese Zusammenhänge anhand des Gleichnisses vom verlorenen Sohn eindrucksvoll erklärt. Jeder sollte diese Ansprache gründlich studieren. Sie enthält zahllose Parallelen zu unserer Zeit und die richtigen Schlussfolgerungen, um verhängnisvolle Entwicklungen zu korrigieren und Wunden zu heilen. Die wichtigste davon ist, zu Christus zu kommen und Sein Sühnopfer anzunehmen.

Hier sind die Links zum Text und dem Video:

https://www.churchofjesuschrist.org/study/general-conference/2023/10/45uchtdorf?lang=deu

Im Buch Mormon gab es im Buch Helaman eine Situation (eine von vielen), in der die Gesellschaft von Uneinigkeit und Orientierungslosigkeit zerrissen sowie obendrein auch noch von äußeren Feinden und organisiertem Verbrechen bedroht wurde. Offenbarung und Inspiration von Gott waren elementar wichtig, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Die Geschichte lehrt uns ganz klar die Korrelation zwischen Befolgung von Gottes Geboten und geistigem Wohlergehen.

Und im neunundsiebzigsten Jahr fing viel Streit an. Aber es begab sich: Nephi und Lehi und viele ihrer Brüder, die die wahren Punkte der Lehre kannten, weil sie täglich viele Offenbarungen hatten, predigten darum dem Volk, sodass sie dessen Streit in demselben Jahr ein Ende setzten.“ (Buch Mormon, Helaman 11:23)

Wenn wir weiterlesen, sehen wir, dass es schwer war, die Gesellschaft zu stabilisieren. Viele wollten die dafür notwendigen Konsequenzen nicht ziehen und unterstützten lieber die destruktiven Kräfte und erzeugten Elend. Das Aufzeigen dieser Zusammenhänge macht das Buch Mormon so wertvoll für unsere Zeit.

Aus den Heiligen Schriften lernen wir klar, dass wir aufhören müssen, Probleme – egal ob in Bezug auf Umwelt, Politik, zwischenmenschliche Beziehungen oder destruktives Verhalten jeglicher Art – mit Methoden lösen zu wollen, die diese weiter verschärfen werden. Ohne beständigen Zugang zu Offenbarungen von Gott und Inspirationen durch den Heiligen Geist als Ergänzung zu eigenen Anstrengungen wird es schwer, positive, nachhaltige und holistische Veränderungen zu bewirken und unsere ewigen Perspektiven ausreichend zu verstehen.

Präsident Russell M. Nelson hat über den Zugang zu Offenbarung folgendes gesagt:

„Entscheiden Sie sich, die geistige Arbeit zu leisten, die nötig ist, damit Sie sich der Gabe des Heiligen Geistes erfreuen können und die Stimme des Geistes häufiger und klarer vernehmen. …

Ich bin optimistisch, was die Zukunft angeht. Sie hält viele Gelegenheiten für jeden von uns bereit, Fortschritt zu machen, seinen Anteil beizutragen und das Evangelium an die Enden der Erde zu tragen. Aber ich bin auch nicht naiv, was die vor uns liegende Zeit betrifft. Wir leben in einer komplexen, zunehmend streitbaren Welt. Durch ständig verfügbare soziale Medien und Nachrichten rund um die Uhr werden wir unablässig mit Botschaften bombardiert. Wenn wir die geringste Hoffnung haben wollen, diese Unzahl von Stimmen und menschlichen Philosophien, die die Wahrheit bekämpfen, zu prüfen, müssen wir lernen, Offenbarung zu empfangen.“ (Generalkonferenz April 2018, Russell M. Nelson, Offenbarung für die Kirche, Offenbarung für unser Leben)

Mit Absicht

In Vorbereitung der nächsten Radiobotschaft im Deutschlandfunk Kultur am 11. Februar hat mich die Schriftstelle in Johannes 14:6 stark beschäftigt:

Jesus antwortete ihm: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.

Wir erleben, dass das allgemeine Verständnis dieser einfachen Aussage geringer wird. Der aufmerksame Beobachter bemerkt jedoch, dass dies mit einer Zunahme an Klagen über den Zustand der Welt und die Komplexität der Gesellschaft einhergeht. Wir machen uns Sorgen über sehr viele Dinge und vermissen Inspirationen bei Entscheidungsträgern, von denen wir Lösungen zu den drängendsten Probleme erwarten. Gleichzeitig soll alles möglichst beliebig, populär und bequem sein und keine großen persönlichen Veränderungen erfordern. Das wird so nicht funktionieren.

Im Podcast FollowHim.co, eine tolle Ergänzung zum Schriftstudium, ging es in Episode 3 zum Buch Mormon um 1. Nephi, Kapitel 6-10 mit BYU Professorin Dr. Gaye Strathearn. Sie machte u.a. folgende Aussage, die für viele von uns vertraut ist:

„… I still struggle with wanting the approval of the world at times because it can be immediate. Sometimes when you’re thinking about eternity, sometimes the approval of God is a little less immediate. It’s sometimes in a still small voice when I live in a very loud world. In other words, I’ve got to be very intentional to put myself in places where I am welcoming the spirit into my life and I’ve got to be intentional about listening. I’ve got to be intentional about remembering. I’ve got to be intentional about seeking for it. These experiences don’t usually come when I’m passive. These experience come when I’m seeking to be with God and to do His will, not mine. Sometimes the things of the world are in your face, and it’s hard to turn away or walk away and to disassociate from it, but I can’t disassociate into nothingness. The only way I can disassociate is an intentionality to come unto God and to do things His way, not mine. That’s hard sometimes.

Sinngemäß in Deutsch: „… Ich habe immer noch damit zu kämpfen, dass ich manchmal die Anerkennung der Welt haben möchte, weil sie so unmittelbar sein kann. Wenn man über die Ewigkeit nachdenkt, ist die Anerkennung Gottes manchmal etwas weniger unmittelbar. Manchmal ist es eine stille kleine Stimme, während ich in einer sehr lauten Welt lebe. Mit anderen Worten, ich muss mich ganz bewusst an Orte begeben, an denen ich den Heiligen Geist in meinem Leben willkommen heiße, und ich muss bewusst darauf hören. Ich muss mich absichtlich daran erinnern. Ich muss absichtlich danach suchen. Diese Erfahrungen kommen normalerweise nicht, wenn ich passiv bin. Diese Erfahrungen kommen, wenn ich danach strebe, mit Gott zusammen zu sein und seinen Willen zu tun, nicht meinen. Manchmal sind die Dinge der Welt direkt vor unserer Nase, und es ist schwer, sich davon abzuwenden oder wegzugehen und sich davon zu distanzieren, aber ich kann mich nicht ins Nichts distanzieren. Der einzige Weg, wie ich mich davon distanzieren kann, ist die Absicht, zu Gott zu kommen und die Dinge auf seine Weise zu tun, nicht auf meine. Das ist manchmal schwer.

Kompletter Podcast Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=_62ALc3ctFk, Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=SSmffPVkx-Q

Im Buch Mormon lernen wir von Nephi auf eindrucksvolle Weise, wie man Probleme lösen und Inspiration empfangen wird, wenn man sich Gott nähert, so lebt, dass diese Nähe entstehen kann und die Dinge auf seine Weise tut.

Hier nur ein Beispiel aus 1. Nephi, Kapitel 18, als er vor dem extrem komplexen Problem stand, ein Schiff zu bauen und sich dabei gegen die Opposition seiner Brüder behaupten zu müssen:

Und der Herr zeigte mir von Zeit zu Zeit, wie ich die Holzstämme für das Schiff bearbeiten sollte.
Nun bearbeitete ich, Nephi, die Holzstämme nicht auf die Weise, wie die Menschen es lernen, noch baute ich das Schiff auf die Weise der Menschen; sondern ich baute es auf die Weise, die der Herr mir gezeigt hatte; darum war es nicht nach der Weise der Menschen.
Und ich, Nephi, stieg oft auf den Berg, und ich betete oft zum Herrn; darum zeigte der Herr mir Großes.
Und es begab sich: Nachdem ich das Schiff gemäß dem Wort des Herrn vollendet hatte, sahen meine Brüder, dass es gut war und dass dessen Machart überaus sorgfältig war; darum demütigten sie sich abermals vor dem Herrn.

Ich denke, das sollte uns eine Menge Stoff zum Nachdenken über Wege, Wahrheiten, das Leben und wo die Reise hingehen soll, geben.

Gedanken zum ersten Advent

Letzte Woche haben wir unserer Verstorbenen gedacht. Da wir an das ewige Leben glauben, sind wir dankbar zu wissen, dass die Zeit zwischen Tod und Auferstehung keine Zeit der Untätigkeit ist, sondern eine Zeit der Ruhe, des Lernens, des Lehrens und sicherlich tiefer Selbsterkenntnis mit vielen augenöffnenden Erfahrungen.

Dieses Wochenende beginnt die Adventszeit, in der sich hoffentlich unsere Gedanken und Gefühle vermehrt Jesus Christus zuwenden, der durch Sein Wirken, die Auferstehung und das ewige Leben des Menschen zustande gebracht hat.

Wenn es uns gelingt, von der Hektik und dem Stress, den die Weihnachtszeit häufig mit sich bringt, wenigstens etwas Abstand zu nehmen, können sich uns wunderbare Gelegenheiten erschließen, über Ihn und uns selbst zu lernen.

In einer Zeit, in der die möglichst schnelle Befriedigung eigener Bedürfnisse in der öffentlichen Wahrnehmung zu- und die Bereitschaft Eigenverantwortung zu übernehmen abnimmt, wird unsere persönliche Beziehung zu Gott immer wichtiger. Ein Gradmesser für die Qualität und Nachhaltigkeit dieser Beziehung ist unsere Fähigkeit zur Selbstreflexion. Die Aufforderung, uns Gott zu nähern und uns dadurch positiv zu verändern, zieht sich wie ein roter Faden durch die Lehren von Jesus Christus.

Vor kurzem las ich eine interessante Abwandlung des bekannten Serenity Prayers (Gelassenheitsgebet) des Theologen Reinhold Niebuhr („Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“)

Die abgewandelte Version lautet:

„Gott, gib mir die Gelassenheit zu akzeptieren, dass ich andere Menschen nicht ändern kann, den Mut, die Person zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, zu wissen, dass ich es bin.“

Leider gibt es auf der Welt unermessliches Leid, das Menschen unverschuldet trifft. Vielen wird in diesem Leben nicht die verdiente Gerechtigkeit zuteil. Aber als Christen haben wir den festen Glauben und die begründete Hoffnung, dass der Tag der Gerechtigkeit und Heilung für alle kommen wird. Um so wichtiger ist es, dass wir herausfinden, welche Rolle wir in diesem Prozess spielen können und sollten.

Zurück zum Zitat: Im Leben von uns allen gibt es Dinge, die uns nicht glücklich machen, die wir aber selbst ändern könnten, wenn wir denn den Mut haben, uns auf den Weg der Veränderung zu begeben.

Manche Menschen quält ein problematischer Umgang mit negativen Emotionen, wodurch gerechte Ziele nicht erreicht und wohlmeinende Menschen oft vor den Kopf gestoßen werden. Andere konsumieren mehr destruktive Informationen, Medien oder Substanzen, als sie verarbeiten können oder lassen Einflüsse zu, die ihnen schaden, wodurch sie seelisch oder auch körperlich stark belastet werden. Einige überfordern sich durch Selbstüberschätzung, andere unterfordern sich durch Trägheit und Ausreden. Manche sind ein Opfer von unnötigem Perfektionismus, der zu Unzufriedenheit führt, oder vergleichen sich extensiv mit anderen. Sehr viele (und dazu zähle ich unter anderem auch mich) legen zu wenige Pausen ein, um zu regenerieren und Kraft zu schöpfen. Viele der genannten Probleme können zu sozialer Isolierung und Einsamkeit führen und damit die Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden, beeinträchtigen.

Man könnte die Aufzählung noch lange fortsetzen. Was immer es auch sei, das einem größeren Glücksgefühl im Weg steht – in den meisten Fällen können wir etwas tun, wenn wir uns bemühen, uns mit Gottes Hilfe selbst besser zu erkennen und dann aktiv zu werden. Jesus Christus hat uns viele Prinzipien an die Hand gegeben und ausführlich erläutert, die bei beständiger Anwendung zu Linderung und Heilung, nicht nur bei uns selbst, sondern auch Menschen, die uns auf irgendeine Art begegnen, führen. Vielleicht ist bei schwerwiegenden Problemen geeignete professionelle Hilfe nötig, die dann auch gesucht und in Anspruch genommen werden sollte.

Es ist nicht unbedingt die Menge an Arbeit, die wir leisten, die unser Glück beeinträchtigt. Ich glaube, zur Zeit sehr populäre Meinungen sind im Irrtum, wenn es um Eigenverantwortung geht. Es sind sehr oft viele andere Faktoren wie zwischenmenschliches Verhalten und andere Rahmenbedingungen, die auf unsere seelische Balance wirken. Einen großen Teil davon können wir selbst beeinflussen. Das ist sicher keine bequeme Lehre. Dafür ist sie nachhaltig. Ist es nicht so, dass die größte Zufriedenheit dann entsteht, wenn man es schafft, seine eigenen inneren Hindernisse zu überwinden und erleben kann, das es im Leben heller wird – durchaus auch unabhängig von den Umständen?

Johannes zitiert in seinem Evangelium Jesus Christus: „Ich bin als Licht in die Welt gekommen, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt.“ (Neues Testament, Johannes 12:46)

Licht spielt in der Adventszeit eine herausragende Rolle. Mögen wir viele Momente haben, in denen wir es spüren.

Text

Ich wurde gebeten, den Text meiner letzten Radiobotschaft online zu stellen. Das möchte ich hiermit gern tun.

Wort zum Tag, Deutschlandfunk Kultur, 23.07.2023

Thomas Hengst, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer,

wir leben in turbulenten Zeiten, die vielen von uns große Sorgen machen. Obwohl wir fast täglich mit neuen Problemen auf allen Ebenen unserer Wahrnehmung konfrontiert werden, scheint es immer komplizierter zu werden, einen Grad von Konsens zu erreichen, der für die Bewältigung all dieser Themen erforderlich wäre. Wir erleben nicht nur, wie sich unsere Umwelt verändert, sondern auch wie wichtige Grundfesten unserer Gesellschaft wanken. Wir werden intensiv mit negativen oder nichtigen Informationen geflutet und müssen nach den positiven mehr oder weniger gezielt suchen.

In solchen Situationen ist es sinnvoll, ab und zu innezuhalten und sich Quellen, aus denen man Kraft schöpfen kann, zu erschließen. Für mich gehören dazu meine Beziehung zu Gott, meine Kommunikation mit ihm, aber auch die bewusste Beschäftigung mit der Lebensleistung von Menschen, die es in schwierigen Zeit vermocht haben, sich an die Spitze zu stellen, Verantwortung zu übernehmen, ihre Fähigkeiten schöpferisch zu nutzen und damit enorm viel Gutes zu bewirken.

In unserer Kirche ist der Pioneer Day, den wir morgen im Gedächtnis an die Leistungen der Mormonenpioniere bei der Besiedlung des amerikanischen Westens vor über 170 Jahren begehen, ein passender Anlass zur Selbstreflektion, auf welche Weise wir zur Heilung von Wunden in Familien und im Gemeinwesen beitragen. 

Vor über 30 Jahren hatte ich ein Schlüsselerlebnis beim Besuch eines ehemaligen Wismutschachtes im Erzgebirge, in dem mein Vater nach dem Krieg viele Jahre als Bergmann gearbeitet hat. Unsere Gruppe wurde an einen Ort in 500 Metern Tiefe geführt, an dem die katastrophalen Arbeitsbedingungen dieser Zeit simuliert wurden. Es war bedrückend, aber gleichzeitig auch erhellend. Ich wurde von überwältigender Dankbarkeit und Verständnis für meinen Vater, der damals schon verstorben war, erfüllt – für seine Aufopferung für die Familie, sein Durchhaltevermögen, seine Rechtschaffenheit und Güte. Bis heute sind diese Gefühle in mir lebendig und haben mir unzählige Male Optimismus und Motivation gegeben. Mein Vater ist für mich ein Pionier und Vorbild.

Jeder von uns kann sich an ähnlichen Beispielen aufrichten und den Fatalismus unserer Zeit überwinden. Es würde unserer Gesellschaft guttun, wenn es wieder mehr Sorgfalt beim Nachsinnen, mehr Dankbarkeit und daraus folgend mehr Optimismus geben würde. Die Zukunft wird herausfordernd, aber sie schreit förmlich nach Menschen, die bereit sind, Pioniere im wahren Sinn des Wortes zu sein.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag.

FSY Erinnerungen

Nächste Woche ist wieder FSY Time in Deutschland. Viele freiwillige Helfer, wie Tagungseltern, Koordinatoren, ACs, Betreuer und Administratoren haben in den letzten Monaten unzählige Stunden in die Vorbereitungen der beiden Veranstaltungen investiert, damit viele Jugendliche nächste Woche einen absoluten Höhepunkt in ihrem Leben verbringen können. Sie alle verdienen maximalen Dank für den oft nach außen unsichtbaren Einsatz.

Diese Woche, vor genau einem Jahr, waren Esther und ich mitten in einem der größten Abenteuer unseres Lebens. Wir waren Administratoren der FSY (For the Strength of Youth) Berlin – Ukraine Session der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, einer besonderen Woche für Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren. Ich möchte gern anhand unserer Erfahrungen ein wenig beschreiben, welche Leistungen diejenigen vollbringen, die solche Tagungen vorbereitet und durchgeführt haben oder es in Zukunft tun werden. Da einige der nachfolgenden Schilderungen vielleicht etwas abschreckend wirken könnten, fange ich mal mit dem Schluss an, denn der war all die Mühen wert. 😊

Es war Samstag, der 30. Juli 2022, der letzte FSY Tag, am späten Nachmittag. Alle waren abgereist. Wir wussten, dass alle ihre Züge, Flüge oder Busse erreicht hatten oder erreichen würden oder bereits zu Hause waren. Wir saßen in der Vogtlandbaude, die während der Woche unser Tagungsbüro gewesen war – jeden Tag von sieben Uhr morgens bis weit nach Mitternacht, immer gefüllt mit Leuten, die etwas brauchten, Fragen, Probleme oder Kummer hatten, sich mal ausruhen, reden, uns helfen, sich informieren oder einfach nur ein paar Süßigkeiten abstauben wollten. Jetzt war alles ganz ruhig. Wir hatten gerade das Abschlussgespräch mit dem Management unseres Tagungszentrums beendet. Es war ein sehr angenehmes Gespräch gewesen. Wir waren dankbar für die grandiose Unterstützung der Geschäftsführung der Tagungsstätte und des Personals. Sie hatten uns gesagt, dass FSY auch für sie eine neue und großartige Erfahrung war und dass wir jederzeit wieder willkommen wären. Dann waren Esther und ich allein in dem Raum, erschöpft von der Woche. Aber wir hatten Zeit für Gefühle, die schwer zu beschreiben sind – eine tiefe Zufriedenheit, etwas Großes geschafft zu haben – zusammen mit einem fantastischen Team, Dankbarkeit für jeden Einzelnen und einen inneren Frieden, der alle Sorgen und Mühen eines ganzes Jahres kompensierte und uns eine besondere Nähe zu unserem Himmlischen Vaters spüren ließ. Esther fragte mich: „Würdest du es nochmal machen, wenn wir gefragt würden?“ Wir wussten, dass wir es tun würden. Wir haben viele Aufgaben in der Kirche erfüllt, Gemeindeaktivitäten, Jugendtagungen, Pfahlkonferenzen und vieles mehr organisiert, aber ich glaube, diese Momente da oben mitten im Wald im Vogtland an diesem 30. Juli haben alles ein Stück weit getoppt.

Wir wurden im Sommer 2021 zu dieser Aufgabe berufen unter der Maßgabe, die Organisation der FSY-Woche 2022 für die Pfähle der Kirche Jesu Christi in Berlin, Dresden, Hannover, Hamburg und Leipzig mit der Verantwortung, den gesamten administrativen Teil zu leiten. Wir hatten keine Vorstellung, was auf uns zukommen würde und waren sehr gespannt auf die Erfahrung.

So wurden wir also Teil eines großartigen Core Teams mit den Tagungseltern Claudia und Jens, den Koordinatoren Lovis und Nicolai und unseren Stellvertretern Läti und Markus, Annett und Maik  – allesamt wunderbare Menschen, mit denen wir gute Freunde geworden sind. Außerdem konnten wir uns immer mit Fragen an die erfahrenen Admins Ronja und Simon wenden, die den Job vorher schon gemacht hatten.

Da 2022 alle, sonst nur im Zwei-Jahres-Rhythmus durchgeführten, FSY-Sessionen in Europa stattfanden, davon allein vier in Deutschland, konnten wir nicht auf das seit vielen Jahren bewährte Tagungszentrum Blaubeuren zurückgreifen und mussten eine andere Facility finden, die die FSY-Anforderungen für mehrere hundert Teilnehmer erfüllt. Innerhalb von zwei Monaten evaluierten wir über 20 Orte und entschieden uns schließlich für das KiEZ Waldpark Grünheide im Vogtland. Obwohl es schon Buchungen von unterschiedlichen anderen Gruppen für den für uns notwendigen Zeitraum gab, organisierten die Betreiber des Waldparks alles so um, dass wir das gesamte Objekt exklusiv nutzen konnten. Wir empfanden das als ein Wunder. Wie sich später zeigte, hätte es anders niemals funktionieren können.

Wir waren auf eine Tagung mit ca. 350-370 Teilnehmern aus den fünf Pfählen der Berlin Mission eingestellt und arbeiteten uns entlang der Checkliste für Administratoren in die Materie ein. Da wir ein völlig neues Objekt für die Anforderungen von FSY qualifizieren mussten, wurde uns schnell klar, dass wir viele neue Lösungen für alle möglichen Themen finden mussten, die man in Grünheide nicht so abbilden kann, wie die seit Jahren eingespielten Routinen in Blaubeuren. Die sehr gute Zusammenarbeit im Core Team und mit dem KiEZ war dabei eine große Hilfe. Schritt für Schritt bauten wir auch unser Admin Team auf, d.h. Logistik, Supply Chain, medizinische Versorgung, psychologische Betreuung, Sicherheit, soziale Medien, Musik, Finanzen und vieles mehr. Wir fanden wunderbare Mitstreiter, die bereit waren, ihre Zeit und Fähigkeiten einzubringen.

Eine positive Erfahrung war, dass wir im Core Team ein gutes gegenseitiges Verständnis bezüglich der Verantwortungsbereiche der Tagungseltern, Koordinatoren und uns als Admins hatten. Wir haben uns als Dienstleister für die Tagungseltern und Koordinatoren verstanden. Wir haben versucht, ihre Bedürfnisse umzusetzen, dabei das Budget, für das wir verantwortlich waren, im Auge zu behalten, gute Beziehungen zu den Betreibern und Mitarbeitern des KiEZ in Grünheide aufzubauen und dabei ein möglichst großes Maß an Flexibilität zu wahren. Das alles sollte sich später als sehr, sehr wichtig erweisen.

Im Herbst 2021 machten wir unsere ersten Erfahrungen mit den Unvollkommenheiten der Software. Unsere Coaches hatten uns schon vorgewarnt und nicht übertrieben. Es hat uns eine Menge zusätzliche Arbeit verschafft, Workarounds zu finden, wenn uns irgendein Software-Bug im Weg stand.

Die Koordinatoren waren im Lead bei der Auswahl der Betreuer, was sie sehr gut gemacht haben. Wir haben ein klein wenig mit unserem Netzwerk unterstützt.

Ein Schlüsselerlebnis war für uns das Area Training im Februar 2022 in Bad Homburg, bei dem wir alle europäischen Core Teams, die verantwortlichen Gebietssiebziger, den FSY-Staff und ein Mitglied der Gebietspräsidentschaft Europa trafen. Diese Tage taten uns sehr gut. Wir erhielten zahlreiche Informationen, viele Antworten und wurden besonders geistig gestärkt. Man fühlt sich als Teil eines großartigen Werkes und bekommt ein besseres Gefühl für das Big Picture. Das finde ich besonders wichtig.

Core Team beim FSY Area Training 2022

Der nächste Meilenstein war die Freischaltung der Website für die Anmeldung der Teilnehmer. Dabei brauchte es die Unterstützung der First Contacts in den Pfählen, der Pfahlpräsidenten, Bischöfe in den Gemeinden und natürlich der Eltern der Jugendlichen. Es gibt die Schnell-Anmelder (das waren uns die Liebsten), die Normalanmelder (Okay) und die Nachzügler (die organisatorische Herausforderung). Wir haben viel mit Bischöfen, Eltern und auch Teilnehmern gesprochen, für die FSY auch neu war und haben vielen durch den Anmeldeprozess geholfen, da die Software leider manchmal etwas eigenwillig war.

Im März wurde ich als Bischof meiner Heimatgemeinde berufen, was mich zeitlich und manchmal auch kräftemäßig an meine Grenzen gebracht hat. Aber wen der Herr beruft, den befähigt Er auch und davon können meine Frau und ich Zeugnis geben.

Irgendwann im April 2022 begannen Diskussionen, zu unserer FSY-Woche Jugendliche aus der Ukraine einzuladen. Organisatorisch gesehen, war das sehr, sehr spät. Nach einigen Wochen wurde es aber offiziell und wir erhielten den Auftrag, mit den verantwortlichen Kirchenführern in der Ukraine zusammenzuarbeiten, um die Jugendlichen sicher von dort nach Grünheide und wieder zurückzubringen. Ich erinnere mich noch lebhaft an unsere Videokonferenzen, meist an Sonntagen nach 22 Uhr, zwischendurch gab es in Kyiv manchmal Luftalarm. Aber das Ziel war klar, wir haben alle unser Bestes gegeben und der Herr hat dann den Rest erledigt, den wir nicht schaffen konnten.

Fast noch eine größere Herausforderung war es, die Jugendlichen zu finden, die vor dem Krieg in der Ukraine flüchten mussten, in vielen Ländern in Europa verstreut waren und oft auch ihren Standort wechselten. Zum Glück hatten wir mit Oksana und Yuri, die im Februar in unsere Gemeinde gezogen waren, wunderbare Helfer, ohne die wir die Aufgabe nie hätten schaffen können.

Schlussendlich wurden wir auch gebeten, Jugendliche aus Armenien und Georgien einzuladen. Spätestens ab dann war unsere Berufung ein zweiter Vollzeitjob. Wir entwickelten mit unseren Assistenten innerhalb weniger Tage ein spezielles Anmeldeverfahren, dass auf die besonderen Bedingungen der Jugendlichen aus der Ukraine zugeschnitten war (einschließlich ukrainischer Sprache) und dann begann die Arbeit, so vielen wie möglich die Teilnahme am FSY zu ermöglichen.

Administratoren sind in den 3-4 Monaten vor dem FSY wie ein Call Center, wo täglich die unterschiedlichsten Fragen auflaufen und möglichst schnell entweder gleich entschieden und beantwortet, mit dem Core Team abgestimmt oder delegiert werden müssen – und das alles, ohne dass Aufregung oder Unstimmigkeiten entstehen. Was hat uns dabei geholfen? – die herzlichen Gefühle, die wir untereinander entwickelt haben und das gemeinsame Ziel. Dadurch sind wir viel leichter zu Lösungen gekommen.

Aus einer nationalen FSY-Woche war eine internationale geworden mit beachtlichen neuen organisatorischen und logistischen Herausforderungen, fast 150 zusätzlichen Teilnehmern und einigen zusätzlichen Sprachen. Beim Gedanken, wie schnell die Zeit ins Land ging, war es manchmal nicht leicht, die Ruhe zu bewahren.

Eine unserer Aufgaben war die Beschaffung sämtlicher Materialien für die vier FSY Sessionen, die in Deutschland stattfanden – Handbücher für Teilnehmer und Betreuer in vielen Sprachen, Namensschilder, T-Shirts, Polo-Shirts (da wir nicht alle Größen gemeldet bekamen, haben wir mit Koeffizienten gearbeitet), und vieles mehr. Wir haben dabei eng mit den anderen drei deutschen FSY-Admins zusammengearbeitet. Mir hat der Austausch mit ihnen gefallen. Es gab immer etwas zu lernen oder weiterzugeben. 2022 gab es noch viele Supply Chain Probleme durch die COVID-19 Pandemie. Wir waren deshalb sehr dankbar, dass uns Dario mit seiner Firma ganz stark bei der Beschaffung der Materialien unterstützt hat und die meisten Liefertermine funktioniert haben – sogar die kurzfristigen.

Ende Mai trafen wir das gesamte Team zum Mini-FSY in Grünheide – die Generalprobe. Wir waren als Neulinge ziemlich aufgeregt, aber das Wochenende lief sehr gut. Wir fanden die Teamaufteilung für ACs und Betreuer, die sich unsere Koordinatoren überlegt hatten, sehr gelungen und inspiriert. Wir konnten auch mehr über die Pläne der Tagungseltern lernen, mit denen wir uns ebenfalls wunderbar verstanden und haben, als die Senioren der Tagung, die Zeit mit den jungen Erwachsenen, die als Betreuer berufen waren, sehr genossen. Durch die Teilnahme von ukrainischen Betreuern erhielten wir eine Vorstellung von den sprachlichen Herausforderungen, die uns in der FSY-Woche erwarten würden. Wir hatten schon unsere Fühler nach Simultanübersetzern ausgestreckt, aber die Frist war sehr kurz.

Inzwischen drehte sich bei uns zu Hause alles nur noch um FSY. Am zeitaufwendigsten waren die unvollständigen Anmeldungen, einerseits verursacht durch Softwareprobleme, andererseits aber auch durch Nachlässigkeiten in den Gemeinden. Wir haben versucht, unseren Stress auszublenden, jederzeit zu unterstützen und es wirklich jedem zu ermöglichen, sich anzumelden. Eine besondere Herausforderung war natürlich die Anmeldung unserer Freunde aus der Ukraine. Zum Glück können wir kyrillische Schrift lesen, aber durch die besondere Situation vieler Familien durch Krieg und Flucht, mussten wir oft improvisieren. Es war ein manchmal chaotischer, aber faszinierender Prozess.

Eine Verantwortung der Administratoren ist es, die Jugendlichen nach Anmeldeschluss in Gruppen einzuteilen, einschließlich der Schlafräume und Zuordnung der Betreuer, für die wir von unseren Koordinatoren alle notwendigen Informationen erhalten hatten. Für die Bildung der Gruppen gibt es bestimmte Kriterien, aber das Wichtigste ist das Gebet. Esther und ich haben tagelang gesessen, um Inspiration gebetet und nachgedacht. Ich hatte mir aus den beiden Anmeldeprozessen ein Master Spreadsheet gebaut. Esther ist mehr der analoge Typ und so haben wir sowohl digital als auch analog gearbeitet. Unser Wohnzimmer war komplett mit Karteikarten ausgelegt. Nach etlichen Tagen waren wir zufrieden mit dem Ergebnis und fühlten, dass der Heilige Geist uns unterstützt hatte. Interessanterweise gab es im Nachhinein nur geringfügige Änderungen durch Last-Minute-Teilnehmer und ein paar wenige spezielle Bedürfnisse, von denen wir vorher nichts gewusst hatten.

Anstatt der ursprünglich angepeilten 350-370 Teilnehmer einschließlich aller Betreuer und Staff, waren wir jetzt bei fast 520 und kamen an die Kapazitätsgrenzen des KiEZ in Grünheide. Wir hatten aber noch einige freie Betten in Ferienwohnungen, um bei eventuellen Coronainfektionen die Betroffenen in Quarantäne schicken zu können. Für Busfahrer und Seminarlehrer mussten wir aus Platzgründen ein Hotel in der Umgebung buchen.

In den letzten zwei Wochen vor dem FSY standen wir als Neulinge unter Hochspannung. Wir waren ein paar Tage vorher im Objekt, um die Wareneingänge zu prüfen und letzte Absprachen mit den Betreibern zu treffen. Außerdem arbeiteten wir intensiv mit der Reiseabteilung der Kirche in Frankfurt und vielen freiwilligen Helfern zusammen, um die Anreise der ukrainischen und armenischen Jugendlichen abzusichern. Sie kamen schlussendlich aus zehn verschiedenen Ländern. So etwas hatte ich vorher noch nie in diesem Ausmaß organisiert.

Das Vorbereitungswochenende verging wie im Fluge. Maik, unser Supply Chain Genie, der alles beschaffen kann, hatte eine Bühnentechnikfirma organisiert, die die vorhandene Drei-Felder-Sporthalle in eine fantastische Arena verwandelte. Unser Team hatte voll zu tun, dabei zu unterstützen. Die Logistik war komplex. Wir holten anreisende Betreuer und Staff aus fünf verschiedenen umliegenden Städten, einschließlich Karlovy Vary in Tschechien, ab.

Am Montag ging es dann los. Es kam irgendwie wie eine Lawine über uns. Die Busse aus den Pfählen kamen recht knapp nacheinander an, aber diese Last wurde von den ACs und Betreuern sehr gut abgefangen. Leider waren wir so beschäftigt, dass wir nur wenig von den Willkommens-Tänzen und Begrüßungen gesehen haben.

Das Team

Wir als Admins und unser Admin Team waren bis spät mit den ankommenden ukrainischen Flüchtlingen und ihren Begleitern beschäftigt. Einige waren tagelang unterwegs. Eine Mutter kam mit ihren Teenagern und einem Kleinkind von der Krim und reiste fünf Tage über Estland bis nach Grünheide. Als sie ankam, hatte sie ein extrem angeschwollenes Bein mit massiver Trombosegefahr. Wir gaben ihr einen Segen und unsere Ärztin brachte sie ins nächstgelegene Krankenhaus, wo sie fünf Tage bleiben musste. Wir organisierten die Betreuung für das Kleinkind, das sie mitgebracht hatte. Eine andere ukrainische Mutter, die mit ihren Kindern aus Süddeutschland angereist war, kümmerte sich schließlich darum. Eine andere ukrainische Mutter kam mit ihren Teenagern und einem Baby mit dem Zug aus Plovdiv in Bulgarien. Ein ukrainischer Vater brachte seinen Sohn mit einem alten Auto, das fast auseinanderfiel, aus Stettin. Er wollte gleich wieder zurückfahren. Wir verpflegten ihn und gaben ihm dann etwas Geld für Reparaturen. Esther und Annett kümmerten sich um die Zimmer bzw. Ferienwohnungen, die wir für die Begleiter brauchten. Das waren nur ein paar Beispiele. Ich hatte bis spät in den Abend immer eine Schlange von Leuten vor meinem Schreibtisch, die viele Probleme mitgebracht hatten, für die wir glücklicherweise irgendwie, ich weiß nicht mehr wie, aber irgendwie Lösungen fanden. Unser Ärzteteam arbeitete auf Hochtouren. Einige unserer ukrainischen Freunde waren nach der langen Anreise so erschöpft, dass sie ihre Hilfe brauchten. An diesem Tag funktionierten wir einfach mit enormen Mengen freigesetztem Adrenalin. 😊

Am Nachmittag kam Sister Bonnie H. Cordon, die Präsidentin der Junge Damen Organisation der Kirche, mit ihrem Mann in Grünheide an und verbrachte den Abend mit den Jugendlichen. Das war ein tolles Erlebnis für alle. Leider hatten wir keine Zeit dafür, aber das war auch nicht unser Job.

Die Entschädigung für die Mühen war zu sehen, wie das großartige Konzept von FSY sofort Gestalt annahm, wie sich die Betreuer um ihre Gruppen kümmerten, die Wiedersehensfreude der ukrainischen Jugendlichen aus Kyiv als sie ihre Freunde sahen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und vieles mehr. Unter normalen Umständen wäre wahrscheinlich alles etwas geordneter abgelaufen. Wir mussten uns alle erst in die neue Umgebung und die neuen Aufgaben hineinfinden. Mit mehr Erfahrung hätten wir einige Dinge vorher besser antizipiert, aber im Nachhinein muss ich sagen, dass so bleibende Erinnerungen entstehen, die uns prägen. Der Tag war chaotisch, aber die meisten der Teilnehmer dürften davon nichts mitbekommen haben.

Einen Höhepunkt gab es aber noch. Die kleine Gruppe aus Armenien hatte früh einen Anschlussflug in Wien verpasst. Wir arbeiteten daran, alles umzudisponieren – ihren Guide auf dem Flughafen in Berlin, die Shuttlefahrer und für zwei Begleiter, ein junges Ehepaar, die Bahntickets nach Freiberg, wo sie am nächsten Tag im Tempel für Zeit und Ewigkeit gesiegelt werden wollten.

Die Armenier kamen gegen Mitternacht in Grünheide an. Den Empfang, der ihnen von 60 Betreuern bereitet wurde, werde ich mein Leben lang nicht vergessen. Das sind die Geschichten, die das Leben schreibt.

In der Nacht, kurz vor zwei Uhr schrieb ich dann noch WhatsApp Nachrichten mit Simon und Ronja, unseren Coaches, die zur gleichen Zeit als Admins für die internationale FSY-Woche in Blaubeuren dienten. „Lebt ihr noch?“, war der erste Satz. 😊 Das wurde während der Woche fast ein Ritual. Eine Woche nach dem FSY trafen wir uns in ihrem Heim in der Schweiz und hatten viel Spaß, als wir gegenseitig unsere Abenteuer Revue passieren ließen.

In den Folgetagen war die Arbeitslast weiterhin sehr hoch, aber wir fanden einen Rhythmus – bei weitem keinen perfekten, aber es lief. Es gab immer wieder größere und kleinere Probleme zu lösen, was bei 500 Leuten kein Wunder ist. Esther und ich waren sehr dankbar für unser Team. Klasse Leute, die über sich hinausgewachsen sind. Wir haben weiterhin Segen gegeben, wenn jemand einen brauchte, waren manchmal lost in translation, wenn grad alle Übersetzer beschäftigt waren, und ab und zu hatten wir ein paar Momente, die Atmosphäre einzusaugen, die von den Tagungseltern, Betreuern und Jugendlichen geschaffen wurde.

Dienstagmittag hatte ich beim Essen Gelegenheit, mich etwas mit Sister Cordon auszutauschen. Es war ein sehr wohltuendes Gespräch mit einer starken und erfahrenen Frau. Es war auch schön, am Dienstag, traditionell der Seminartag beim FSY, viele bekannte Gesichter unter den Lehrern zu treffen. Sie haben alle einen großartigen Job gemacht.

Als Administrator habe ich es als meine Aufgabe gesehen, aktiv dafür zu sorgen, dass keine Spannungen, die unter Stress im Team entstehen können, eskalieren, sondern dass möglichst ein guter Geist und gute Gefühle herrschen. Nicht jede Spannung konnte verhindert werden, dafür sind wir alle zu verschieden, aber ich habe versucht, ein ausgeglichener und ruhender Pol zu sein, pragmatische Entscheidungen zu treffen und sie mit Liebe zu erklären. Es ist nicht immer so gelungen, wie ich es gern gehabt hätte, aber ich habe es versucht. Stress nimmt mir den Appetit. In den ersten drei Tagen wurde ich von Esther und unseren Mitarbeitern zum Essen genötigt. Der Adrenalinlevel war sehr hoch. Wir sind mit durchschnittlich drei Stunden Schlaf klargekommen. Unser Sohn und seine Frau, die mentale Betreuer während der Woche waren und über psychologische Ausbildung verfügen, haben mir die Sache mit dem Adrenalinlevel nach dem FSY erklärt.

Sehr gern hätten wir mehr von den vielen FSY Veranstaltungen mitbekommen, die Morgenandachten der Tagungseltern und vieles mehr. Aber dafür waren wir nicht in Grünheide. Unsere Aufgabe war es, im Hintergrund alles am Laufen zu halten. Trotzdem konnten wir an einigen Dingen Anteil nehmen – den Banner & Cheer Abend am Mittwoch (tolle Präsentationen der Teams), einen Teil der Talentshow am Donnerstag (sehr beeindruckend) und ein bisschen Abschlussball am Freitag, obwohl wir dort schon wieder voll damit beschäftigt waren, die Heimreise der ukrainischen Flüchtlinge zu organisieren. Wir waren glücklich, dass die Jugendlichen eine so gute Zeit hatten. Die meisten haben sich vorbildlich verhalten. Einige wenige leider nicht so ganz. Es waren keine schlimmen Dinge dabei, aber es ist zusätzliche Arbeit entstanden – ich denke z.B. an mutwillige Toilettenverschmutzungen, von denen ich eine selbst beseitigt habe, was extrem eklig war. Das Personal des KiEZ war in der Regel entspannt, da sie offensichtlich an weit schlimmere Exzesse von alkoholisierten Besuchern das ganze Jahr über gewöhnt sind. Aber das ist nicht der Maßstab für uns als Mitglieder der Kirche. Bis auf ganz wenige Ausnahmen, haben sich unsere Teilnehmer an unsere Maßstäbe gehalten und das wurde von den Betreibern des KiEZ sehr geschätzt. Nicht unerwähnt lassen möchte ich die Mitglieder unseres Teams, die nachts für die Sicherheit gesorgt haben.

Corona hat uns nicht ganz verschont. Wir mussten eine Schwester aus der Ukraine, die mit ihren Kindern aus einem anderen europäischen Land angereist war, in Quarantäne schicken, da wir ihr Baby positiv getestet hatten. Gegen Ende der Woche hatten wir noch einen positiven Test und haben dafür unsere Zimmerreserven für die Quarantäne genutzt. Unsere Ärztin Connie hat mit ihrem Team ihr Bestes gegeben, wofür wir sehr dankbar sind. Trotzdem haben einige Jugendliche Corona mit nach Hause genommen. Wir waren aber froh, dass sich das Ausmaß während der Veranstaltung in engen Grenzen gehalten hat.

Am Samstag, dem Abreisetag, unser einziger Regenvormittag, erhielt ich früh um acht eine Hiobsbotschaft vom Travel Department in Frankfurt. Über Nacht waren fast alle gebuchten Shuttles, die nach Berlin, Frankfurt, Dresden und noch irgendwo anders hin fahren sollten, aus unerklärlichen Gründen gecancelt worden. Um neun Uhr begann die Abreise und einige Teilnehmer, die nicht mit den Bussen reisen konnten, mussten Flieger oder Züge erreichen. Wir hatten also nicht viel Zeit und mussten improvisieren. Irgendwie haben wir es geschafft, dass für alle gesorgt werden konnte und niemand irgendwo gestrandet ist. Das war nur möglich, weil einige aus dem Team spontan noch mehr Zeit geopfert und Fahrdienste übernommen haben.

Nach der Abschlussandacht mit dem kompletten Team und unserem zuständigen Gebietssiebziger Elder Michael Cziesla war es Zeit, sich zu verabschieden. Wir sind in dieser Woche zusammengewachsen. Es war ein besonderes Erlebnis.

Wir hatten danach noch mehrere Wochen mit allen finanziellen Abrechnungen zu tun. Der Adrenalinspiegel normalisierte sich und die Erinnerungsphase setzte ein.

Bedanken möchte ich mich bei Michael, der uns sein Vertrauen schenkte und uns einfach machen ließ, aber zur Stelle war, als wir ihn brauchten. Herzlichen Dank auch an Claudia und Jens, die Tagungseltern, Lovis und Nicolai, die Koordinatoren und das gesamte Team. Es war uns ein Ehre, mit allen zusammenzuarbeiten. Das Motto der Tagung war „Trust in the Lord“ – „Vertrau auf den Herrn“. Das haben wir getan.

P.S. Wir haben immer noch einige Fundsachen. 😊

Antworten

„Erst wenn du weißt, was du tust, kannst du tun, was du willst.“ (Moshé Feldenkrais)

Dieses Prinzip, zugegebenermaßen hier verallgemeinert, wird leider immer weniger beachtet. Beliebigkeit im sozialen und moralischen Verhalten und damit einhergehender Verlust an Verantwortungsbewusstsein produzieren erhebliche Folgen. Das Wehklagen über diese Folgen ist groß und wird gefühlt immer fatalistischer. Die Ursachen werden aber oft verkannt oder ignoriert, denn die notwendigen Mittel zur Heilung sind ziemlich unpopulär. Das führt dazu, dass sie nicht angemessen bearbeitet werden. Im Gegenteil, mit etwas Weitsicht lässt sich unschwer feststellen, dass viele propagierte Lösungen, die sich nicht an die Ursachen herantrauen, die Folgen noch verschlimmern werden – vielleicht nicht sofort, aber auf längere Frist leider doch.

Betrachtet man objektiv und sorgfältig die drängendsten Probleme, wird man unweigerlich erkennen, dass ihr Ausmaß mit der wachsenden Abkehr von den Lehren Jesu Christi in direktem Zusammenhang steht und zu einer Gesellschaft führt, die Gefahr läuft, in vielen Bereichen dysfunktional zu werden.

Um zu wissen, was man tut, reicht es also nicht aus, einer temporären Stimmung oder populären Meinung zu folgen, selbst wenn diese sehr laut ist.

Es bedarf eines umfassenden Erkenntnisprozesses, einschließlich der Abwägung der Folgen des eigenen Tuns nicht nur für sich selbst und das Hier und Jetzt. Was wird in 5, 10, 20, 50 oder 100 Jahren passieren? Wer wird möglicherweise durch mein Handeln leiden? Wer wird einsam sein, glücklich oder unglücklich? Wie gehe ich mit meiner Rechenschaftspflicht gegenüber meinem Schöpfer um? Was weiß ich über meine ewige Existenz und die Auswirkungen meiner Entscheidungen darauf? Weiß ich darüber Bescheid? Wenn nicht, warum nicht und wie kann ich das ändern? Was würde sich für mich ändern, wenn ich mehr über die Dinge erfahre, die die Welt im Innersten zusammenhalten und zwar über dieses Leben hinaus?

Präsident Russell M. Nelson hat zum Abschluss der letzten Generalkonferenz im April 2023 in diesem Kontext folgendes gesagt:

„… machen Sie jede erdenkliche Möglichkeit ausfindig, wie Sie dem Vater im Himmel dafür danken können, dass er uns seinen einziggezeugten Sohn gesandt hat. Dank Jesus Christus können wir umkehren und Vergebung für unsere Sünden erlangen. Dank ihm wird jeder von uns auferstehen.

Ich fordere Sie auch auf, sich erneut mit dem Bericht über das Erscheinen des Erretters bei den Nephiten im alten Amerika zu beschäftigen, wie dies in 3. Nephi festgehalten wurde. Kurz vor dem Erscheinen hörte das Volk seine Stimme, die unter anderem diese flehenden Worte sprach:

‚Wollt ihr nicht jetzt zu mir zurückkommen und von euren Sünden umkehren und euch bekehren, damit ich euch heile? …

Siehe, mein Arm der Barmherzigkeit ist euch entgegengestreckt, und wer auch immer kommt, den werde ich empfangen.‘

Liebe Brüder und Schwestern, Jesus Christus richtet heute dieselbe Aufforderung an Sie. Ich bitte Sie inständig, zu ihm zu kommen, damit er Sie heilen kann! Er wird Sie von Sünde heilen, wenn Sie umkehren. Er wird Sie von Kummer und Angst heilen. Er wird Sie von den Wunden dieser Welt heilen.

Welche Fragen oder Probleme Sie auch haben mögen: Die Antwort ist immer im Leben und in den Lehren Jesu Christi zu finden! Lernen Sie mehr über sein Sühnopfer, seine Liebe, seine Barmherzigkeit, seine Lehre und sein wiederhergestelltes Evangelium der Heilung und des Fortschritts. Wenden Sie sich ihm zu! Folgen Sie ihm nach!“

Die Freiheit, zu tun, was wir wollen, hängt also entscheidend von der Relevanz unserer Erkenntnis von den ewigen Auswirkungen unseres Tuns ab – nicht nur für uns selbst, sondern für jede Seele, mit der wir in Berührung kommen.

Präsident Nelson rät zur Lektüre des Buches 3. Nephi im Buch Mormon. Wenn man noch weiter liest, kann man sehr viele Antworten finden, was passiert, wenn die Lehren von Jesus Christus verstanden und gelebt werden oder wenn dies tragischerweise aufgegeben wird.

Ein weiteres Zitat von Präsident Nelson (siehe Generalkonferenz, Oktober 2021):

„… Nie hat es in der Weltgeschichte eine Zeit gegeben, in der Erkenntnis von unserem Erretter von größerer persönlicher Wichtigkeit und Bedeutung für jede Menschenseele gewesen ist. Stellen Sie sich einmal vor, wie schnell die verheerenden Konflikte auf der ganzen Welt – und die in unserem Leben – beigelegt würden, wenn wir alle uns dafür entscheiden würden, Jesus Christus nachzufolgen und seine Lehren zu beherzigen. …

Die reine Lehre Christi ist machtvoll. Sie verändert das Leben eines jeden, der sie versteht und sich bemüht, sie im Leben umzusetzen.“

Die Gewissheit, dass Heilung und Nachhaltigkeit tatsächlich in Jesus Christus zu finden sind, gibt mir immer wieder Kraft, spendet mir Trost und hilft mir, mit Optimismus in die Zukunft zu schauen.