It is well with my soul

Zur letzten Generalkonferenz hat der Tabernacle Choir das Lied „It Is Well with My Soul“ von Horatio Spafford gesungen. Obwohl dieses Kirchenlied nicht als Weihnachtslied gilt, möchte ich es dennoch hier erwähnen, da die Geschichte seiner Entstehung mich stark berührt hat.
Der Frieden, den das Lied ausstrahlt, ist besonders in dieser Weihnachtszeit etwas überaus Erstrebenswertes.

Horatio Spafford war ein religiöser Mensch und prominenter, wohlhabender Anwalt in Chicago in den 1860er Jahren. Er investierte den größten Teil seiner Ersparnisse in Immobilien und verlor fast alles beim großen Brand in Chicago im Oktober 1871, bei dem weite Teile der Stadt zerstört wurden. In dieser Zeit starb sein 4-jähriger Sohn an Scharlach. 1873 litten seine Geschäfte an einer Rezession, so dass er beschloss, mit seiner Familie nach England zu gehen, um einem befreundeten Prediger bei einer Evangelisationstour zu unterstützen. Er wurde durch kurzfristige Geschäfte aufgehalten und schickte seine Frau Anna und seine vier Töchter, 11, 9, 7 und 2 Jahre alt, auf dem Dampfschiff „Ville du Havre“ voraus. Auf dem Atlantik kollidierte das Schiff mit einem eisernen Segelschiff und sank innerhalb kurzer Zeit. Die vier Kinder starben bei dem Unglück und nur Anna wurde gerettet. Als sie schließlich in London ankam, telegrafierte sie ihrem Mann: „Saved alone …“.
Nach dieser schrecklichen Tragödie reiste Horatio Spafford nach England zu seiner Frau und schrieb nach den Überlieferungen seiner später geborenen Tochter den bemerkenswerten Text des Liedes auf der Überfahrt.

„When peace, like a river, attendeth my way,
When sorrows like sea billows roll;
Whatever my lot, Thou hast taught me to say,
It is well, it is well with my soul.

(Refrain:) It is well (it is well),
with my soul (with my soul),
It is well, it is well with my soul.

Though Satan should buffet, though trials should come,
Let this blest assurance control,
That Christ hath regarded my helpless estate,
And hath shed His own blood for my soul.
(Refrain)

My sin, oh the bliss of this glorious thought!
My sin, not in part but the whole,
Is nailed to His cross, and I bear it no more,
Praise the Lord, praise the Lord, O my soul!
(Refrain)

For me, be it Christ, be it Christ hence to live:
If Jordan above me shall roll,
No pain shall be mine, for in death as in life
Thou wilt whisper Thy peace to my soul.
(Refrain)

And Lord haste the day, when the faith shall be sight,
The clouds be rolled back as a scroll;
The trump shall resound, and the Lord shall descend,
Even so, it is well with my soul.
(Refrain)“

Nach der Tragödie entfremdeten sich die Spaffords von ihrer Kirchengemeinde und bildeten eine eigene Gruppe, die sich in ihrem Heim zu Gebetsversammlungen traf. Sie hatten drei weitere Kinder, von denen ein Sohn im Alter von drei Jahren an Scharlach starb.
Im August 1881 zog die Familie mit einigen Gleichgesinnten nach Jerusalem und bildete dort die „American Colony“, die sich gemeinnütziger Arbeit für Menschen unabhängig ihrer Herkunft oder Religion verschrieb. Die Mitglieder der Kolonie erwarben dadurch das Vertrauen und den Respekt von Christen, Juden und Muslimen gleichermaßen.

Horatio Spafford starb kurz vor seinem 60. Geburtstag im Jahr 1888 und wurde auf dem Mount Zion Friedhof in Jerusalem beerdigt.

Möge die Gedanken, die mit diesem Lied verbunden sind, allen Lesern zur Gewissheit verhelfen, dass mit Gottes Hilfe alles Wohl mit unserer Seele sein kann und wird.

Ich wünsche einen frohen zweiten Advent.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s