Essay für eine bemerkenswerte Frau

Diesen Beitrag schreibe ich für meine Schwiegermutter Ruth Richter. An ihrem 90. Geburtstag im Sommer letzten Jahres habe ich über dieses Thema in ihrer Heimatgemeinde in Bernburg gesprochen. Sie hat mich gebeten, meine Gedanken aufzuschreiben und mit anderen zu teilen. Es hat eine Weile gedauert, bis ich die Zeit dazu gefunden habe, aber auch aus ständig wiederkehrenden aktuellen Anlässen geht mir das Thema nicht aus dem Kopf.

Da meine Schwiegermutter in der Nähe des Harzes wohnt und die Landschaften dort liebt, habe ich einige Fotos eingefügt, die ich letztes Jahr bei einer Wanderung durch das Bodetal gemacht habe.

Im Buch Mormon, im Buch 4. Nephi gibt es eine Textpassage (in den Versen 20-25), die ich für besonders tragisch halte.

„… und es war noch immer Friede im Land, außer dass es einige wenige im Volk gab, die sich gegen die Kirche aufgelehnt und den Namen Lamaniten auf sich genommen hatten; darum gab es allmählich wieder Lamaniten im Land. …
Und es begab sich: Zweihundert Jahre waren vergangen; und die ganze zweite Generation war vergangen außer einigen wenigen. …
Und nun, in diesem zweihundertersten Jahr [A.D.] fing es an, dass es unter ihm [dem Volk] welche gab, die im Stolz überheblich wurden, sodass sie kostbare Gewänder und allerart feine Perlen und feine Dinge der Welt trugen.
Und von der Zeit an hatten sie ihre Güter und ihre Habe untereinander nicht mehr gemeinsam.“

Um zu verstehen, was hier wirklich passiert ist und warum es so tragisch ist, müssen wir uns die Geschichte vorher und nachher etwas genauer ansehen und darüber nachdenken, wie wir das, was wir in den Heiligen Schriften lesen, auf uns und unsere Zeit beziehen können.

Vom Zeitpunkt dieser Schriftstelle gehen wir mal etwas weniger als 200 Jahre zurück in eine Zeit, in der das organisierte Verbrechen so mächtig geworden war, dass daraus eine akute Existenzbedrohung entstand (siehe 3. Nephi ab Kapitel 2). Das Bemerkenswerte war, dass diese Bedrohung das Volk veranlasste, so eng zusammenzurücken, dass es gelang, den Armeen des organisierten Verbrechens die Lebensgrundlagen zu entziehen, sie entscheidend zu schwächen und schließlich zu besiegen. Um das zu erreichen, war es notwendig, den verhängnisvollen Trend, dass Menschen zum organisierten Verbrechen überliefen und aktive oder passive Unterstützung gewährten, zu stoppen. Eine Situation, die uns heute nicht unvertraut ist und in der wir leider nicht diese Entschlossenheit sehen, die in der Breite erforderlich wäre, um die Untaten, die von solchen Bewegungen verübt werden, zu verhindern.

Leider müssen wir im Buch Mormon lesen, dass der erzielte Erfolg nicht nachhaltig war. Sobald es den Menschen wieder besser ging, kehrten viele von ihnen zu den alten, destruktiven Verhaltensweisen zurück mit sehr negativen Folgen für den inneren Zusammenhalt der Gesellschaft. Der Geschichtsschreiber Nephi schildert es unter anderem so:

Und so waren noch keine sechs Jahre vergangen, seit der größere Teil des Volkes sich von seiner Rechtschaffenheit abgewandt hatte, wie ein Hund sich dem, was er gespien hat, oder wie eine Sau sich dem Kot, worin sie sich gewälzt hat, zuwendet.“ (siehe 3. Nephi 7:8)

Das Land war praktisch unregierbar geworden und die Gesellschaft spaltete sich in viele Gruppen, die von den jeweiligen Partikularinteressen getrieben wurden. Einig waren sie sich nur darin, alle Kräfte, die ihre gottlose Lebensweise nicht gut hießen, auf ihre Seite zu ziehen oder zu eliminieren.

Doch dann gab es einen großen Schnitt, denn es trat etwas ein, wovon Propheten jahrhundertelang gesprochen hatten und wovon ein großer Teil der Gesellschaft nichts hören wollte: Die Zeichen, die im Zusammenhang mit der Kreuzigung von Jesus Christus prophezeit worden waren, erfüllten sich auf drastische Weise in Form von Naturkatastrophen, die viele Opfer forderten. Das war das eine. Das andere war, dass unmittelbar danach der auferstandene Christus einer großen Menschenmenge erschien, denen damit endgültig klar wurde, dass die Auferstehung kein Hirngespinst oder eine mystische Symbolik sondern eine buchstäbliche Tatsache ist. Für die Gläubigen erfüllte sich DIE grundlegende Hoffnung und Basis ihres Glaubens.

Was hatte Jesus Christus den Menschen zu sagen? Was waren die ersten Dinge, die er unten ihnen tat? Das Buch 3. Nephi gibt darüber ab Kapitel 11 ausführlich Auskunft. Ich möchte einige Punkte anführen:

  • Der Vater gab Zeugnis von Seinem eingeborenen Sohn.
  • Jesus Christus bestätigte, dass er der ist, von dem die Propheten gesprochen haben.
  • Er bestätigte weiterhin, dass er das Sühnopfer vollendet hat und ließ die Menschen seine Nägelmale fühlen – ein beeindruckender Vorgang, der viele Stunden gedauert haben muss.
  • Er betonte die Notwendigkeit von Umkehr und Taufe und forderte die Menschen zu Einigkeit und Beilegung von Konflikten auf.
  • Er verhieß ihnen, dass der Heilige Geist ihnen Zeugnis von diesen Dingen geben wird und erklärte die Bedingungen, um in das Reich Gottes zu gelangen.
  • Er berief zwölf Jünger, denen er Vollmacht gab, in Seinem Namen zu amtieren.
  • Daraufhin gab er ihnen die Bergpredigt (3. Nephi Kapitel 12-14), deren Lehren nicht nur eine Aufzählung von möglichen Handlungsoptionen sind, sondern die einen konkreten Lebensstil und Haltungen zu den meisten relevanten Fragen des erfolgreichen Zusammenlebens einer Gesellschaft vermitteln. Dazu später noch mehr.
  • Er heilte die Kranken, segnete die Kinder und führte das Abendmahl zum Gedächtnis an Sein Sühnopfer ein.
  • Er erklärte viele Dinge in Bezug auf das Haus Israel und organisierte die Kirche Christi.

Jesus tat und lehrte noch vieles mehr, aber das kann jeder selbst nachlesen. Fakt ist, dass Sein relativ kurzes Wirken unter dem Volk Nephi eine enorme und nachhaltige Wirkung hatte. Im 4. Nephi 1:2-3 heißt es:

Und es begab sich: Im sechsunddreißigsten Jahr wurde alles Volk zum Herrn bekehrt, im ganzen Land, sowohl die Nephiten als auch die Lamaniten, und es gab keine Streitigkeiten und Auseinandersetzungen unter ihnen, und ein jeder ging gerecht mit dem anderen um.
Und sie hatten alles unter sich gemeinsam; darum gab es keine Reichen und Armen, Geknechteten und Freien, sondern sie waren alle frei geworden und hatten teil an der himmlischen Gabe.

Was waren das für Lehren, zu denen sich die Menschen bekehrten und die übrigens unabhängig von konfessioneller Bindung sind? Viele gelten heute als überholt, nicht anwendbar, stock-konservativ, etwas für Naivlinge oder Gutmenschen, nicht geeignet für Individualismus, zu schwierig zu befolgen in einem Umfeld, dass sich nicht darum schert. Das einzige, was von diesen Argumenten stimmt, ist, dass die Lehren der Bergpredigt nicht einfach umzusetzen sind. Aber sie sind zeitlos. Zur Anwendung bedarf es Mühe, Motivation, Lernen, Disziplin, Haltung und Entschlossenheit, sich persönlich zu ändern (wie übrigens immer, wenn es darum geht, wenn man etwas zum Guten ändern möchte). Und es braucht eine ausreichende Portion Glauben.

Vor einigen Wochen habe ich für meine Frau einen Extrakt der wichtigsten Punkte erstellt (siehe 3. Nephi Kapitel 12 ab Vers 3):

„Ja, gesegnet sind die im Geist Armen, die zu mir kommen, denn ihnen gehört das Himmelreich.
Und weiter, gesegnet sind alle, die da trauern, denn sie werden getröstet werden.
Und gesegnet sind die Sanftmütigen, denn sie werden die Erde ererben.
Und gesegnet sind alle, die hungern und dürsten nach Rechtschaffenheit, denn sie werden vom Heiligen Geist erfüllt werden.
Und gesegnet sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.
Und gesegnet sind alle, die im Herzen rein sind, denn sie werden Gott sehen.
Und gesegnet sind alle Friedensstifter, denn sie werden die Kinder Gottes heißen.
Und gesegnet sind alle, die um meines Namens willen verfolgt werden, denn ihnen gehört das Himmelreich.
Und gesegnet seid ihr, wenn euch die Menschen um meinetwillen schmähen und verfolgen und fälschlich gegen euch allerart Böses reden;
Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ich gebe es euch, das Licht dieses Volkes zu sein. Eine Stadt, die auf einem Berge liegt, kann nicht verborgen bleiben. Siehe, zündet man eine Kerze an und stellt sie unter einen Scheffel? Nein, sondern auf einen Leuchter, dann gibt sie allen Licht, die im Hause sind;
darum lasst euer Licht vor diesem Volk so leuchten, dass es eure guten Werke sieht und euren Vater, der im Himmel ist, verherrlicht.
Ihr habt gehört, dass von denen in alter Zeit gesagt worden ist, und es steht auch vor euch geschrieben: Du sollst nicht töten, und wer auch immer tötet, dem droht das Strafgericht Gottes;
aber ich sage euch: Wer auch immer seinem Bruder zürnt, dem droht sein Strafgericht. Und wer auch immer Hohlkopf zu seinem Bruder sagt, dem droht der Rat; und wer auch immer sagt: Du Narr, dem droht das höllische Feuer.
Darum, wenn ihr zu mir kommt oder den Wunsch habt, zu mir zu kommen, und es fällt dir dabei ein, dass dein Bruder etwas gegen dich hat –
so gehe deinen Weg zu deinem Bruder und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, und dann komme mit voller Herzensabsicht zu mir, und ich werde dich empfangen.
Siehe, von denen in alter Zeit ist geschrieben worden: Du sollst nicht Ehebruch begehen;
ich aber sage euch: Wer auch immer eine Frau ansieht, dass es ihn nach ihr gelüstet, der hat in seinem Herzen schon Ehebruch begangen.
Siehe, ich gebe euch das Gebot, nichts davon in euer Herz eindringen zu lassen;
denn es ist besser, dass ihr euch dies versagt, wodurch ihr euer Kreuz auf euch nehmt, als dass ihr in die Hölle geworfen werdet.
Und siehe, es steht geschrieben: Auge um Auge und Zahn um Zahn;
aber ich sage euch, dass ihr euch Bösem nicht widersetzen sollt; sondern wenn dich jemand auf die rechte Wange schlägt, so halte ihm die andere auch hin;
und wenn dich einer vor Gericht verklagen und dir den Rock nehmen will, so lass ihm auch deinen Mantel;
und wenn dich jemand nötigt, eine Meile zu gehen, so gehe mit ihm zwei.
Gib dem, der dich bittet, und von dem, der von dir borgen will, wende dich nicht ab.
Und siehe, es steht auch geschrieben: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen;
aber siehe, ich sage euch: Liebt eure Feinde, segnet die, die euch fluchen, tut Gutes denen, die euch hassen, und betet für die, die euch böswillig schlecht behandeln und euch verfolgen,
Darum möchte ich, dass ihr vollkommen seiet, so wie ich oder euer Vater, der im Himmel ist, vollkommen ist.Wahrlich, wahrlich, ich sage, ich möchte, dass ihr den Armen Almosen gebt; aber achtet darauf, dass ihr eure Almosen nicht vor den Leuten gebt, um von ihnen gesehen zu werden; sonst habt ihr keinen Lohn von eurem Vater, der im Himmel ist.
Darum, wenn ihr eure Almosen gebt, so posaunt nicht vor euch her, wie Heuchler das in den Synagogen und auf den Straßen tun, um sich von den Leuten preisen zu lassen. Wahrlich, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn.
Wenn aber du Almosen gibst, so lass deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte Hand tut, damit deine Almosen verborgen bleiben; und dein Vater, der ins Verborgene sieht, wird selbst es dir offen lohnen.
Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euch euer himmlischer Vater auch vergeben;
wenn ihr aber den Menschen ihre Verfehlungen nicht vergebt, wird euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben.
Sammelt euch nicht Schätze auf Erden, wo Motten und Rost sie zerfressen und Diebe einbrechen und stehlen;
sondern sammelt euch Schätze im Himmel, wo weder Motten noch Rost sie zerfressen und wo Diebe nicht einbrechen noch stehlen.
Denn wo euer Schatz ist, da wird auch euer Herz sein.
Das Licht des Leibes ist das Auge; wenn also dein Auge lauter ist, so wird dein ganzer Leib voll Licht sein.
Wenn aber dein Auge böse ist, so wird dein ganzer Leib voll Finsternis sein. Wenn nun das Licht, das in dir ist, Finsternis ist, wie groß ist dann die Finsternis!
Niemand kann zwei Herren dienen; denn entweder wird er den einen hassen und den anderen lieben, oder aber er wird zu dem einen halten und den anderen verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.
Denn euer himmlischer Vater weiß, dass ihr all dessen bedürft.
Sondern trachtet ihr zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Rechtschaffenheit, und dies alles wird euch hinzugefügt werden.
Darum sorgt nicht für den morgigen Tag, denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen. Jeder Tag hat genug an seinem eigenen Übel.
Und nun begab es sich: Als Jesus diese Worte gesprochen hatte, wandte er sich wieder an die Menge und öffnete den Mund wieder zu ihr, nämlich: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet.
Denn mit welchem Richterspruch ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welchem Maß ihr messt, wird euch wieder zugemessen werden.
Und wieso siehst du den Splitter, der im Auge deines Bruders ist, gewahrst aber nicht den Balken, der in deinem eigenen Auge ist?
Oder wie kannst du zu deinem Bruder sprechen: Lass mich den Splitter aus deinem Auge ziehen – und siehe, ein Balken ist in deinem eigenen Auge?
Du Heuchler, entferne zuerst den Balken aus deinem eigenen Auge, und dann wirst du klar sehen, um den Splitter aus dem Auge deines Bruders zu entfernen.
Bittet, und es wird euch gegeben werden; suchet, und ihr werdet finden; klopfet an, und es wird euch aufgetan werden.
Denn ein jeder, der bittet, empfängt; und wer da sucht, der findet; und dem, der anklopft, wird aufgetan werden.
Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut ihnen auch, denn darin bestehen das Gesetz und die Propheten.
Darum: Wer diese meine Worte hört und sie tut, den will ich mit einem weisen Mann
vergleichen, der sein Haus auf einem Felsen baute –
und der Regen fiel, und die Fluten kamen, und die Winde wehten und stießen an jenes Haus; und es fiel nicht, denn es war auf einem Felsen gegründet.
Und jeder, der diese meine Worte hört und sie nicht tut, wird einem törichten Mann gleichen, der sein Haus auf dem Sand baute –
und der Regen fiel, und die Fluten kamen, und die Winde wehten und stießen an jenes Haus; und es fiel, und groß war sein Fall.“
Während sich der Zeitgeist, besonders in den westlichen Gesellschaften, weitgehend vom Inhalt der Bergpredigt verabschiedet hat und versucht, auf andere Weise eine glücklichere Gesellschaft zu schaffen, lesen wir im Buch Mormon, was entstanden ist, nachdem ein ganzes Volk seinen Lebensstil an dem ausgerichtet hat, was ihnen Jesus Christus live gelehrt hat. Der Schreiber hat im 4. Nephi mehr als 160 Jahre außerordentlich erfolgreicher Geschichte in nur wenigen Versen zusammengefasst:
Vers 2: Das Wirken und die Botschaften von Jesus Christus führten innerhalb kurzer Zeit zu Einigkeit im Glauben und im Umgang der Menschen miteinander.
Vers 4: Stabiler Frieden im Land. Frieden als Ergebnis von Geisteshaltungen.
Vers 5: Glaube und gesellschaftliche Verhältnisse ermöglichten es, dass viel Leid geheilt werden konnte. Dafür gibt es heute einen riesigen Bedarf.
Vers 7: Die Produktivität und Zusammenarbeit verbesserten sich exponentiell. Daraus folgte wirtschaftlicher Erfolg.
Vers 10: „Und nun, siehe, es begab sich: Das Volk Nephi wurde stark und mehrte sich überaus schnell und wurde ein überaus anmutiges und angenehmes Volk.
Vers 11: Sie bildeten Familien und empfingen reiche Segnungen – als Ergebnis ihres Lebenswandels.
Vers 12: Sie kümmerten sich aktiv um ihre Beziehung zu Gott und ihre geistige Wohlfahrt.
Verse 15-17: „Und es begab sich: Wegen der Gottesliebe, die dem Volk im Herzen wohnte, gab es im Land keinen Streit.
Und es gab weder Neid noch Streit noch Aufruhr noch Hurerei noch Lüge noch Mord noch irgendeine Art von Ausschweifungen; und gewiss konnte es kein glücklicheres Volk unter allem Volk geben, was von der Hand Gottes erschaffen worden war.
Es gab weder Räuber noch Mörder noch gab es Lamaniten noch sonst irgendwelche -iten; sondern alle waren eins, die Kinder Christi und Erben des Reiches Gottes.
Vers 18: „Und wie gesegnet waren sie! Denn der Herr segnete sie in allem, was sie taten; ja, sie wurden gesegnet, und es erging ihnen wohl …
Das waren sehr erstrebenswerte Zustände. Wie viel wären wir bereit dafür zu geben? Der Preis wird oben genannt, aber auch die Resultate. Nochmal, es handelt sich um Haltungen, um einen Lebensstil, der nicht notwendigerweise eine religiöse Bindung, wohl aber starke Überzeugungen voraussetzt. Selbst bei nur teilweiser Umsetzung in der Breite würden wir spürbare Verbesserungen unserer gesellschaftlichen Probleme erzielen – sowohl im Kleinen als auch im Großen. Wie viel Leid auf allen gesellschaftlichen Ebenen könnte gelindert und geheilt werden.
Man könnte einwenden, dass man in einer Ellenbogengesellschaft viel zu oft das Nachsehen hätte, wenn man sich sanftmütig, gütig, selbstlos, rücksichtsvoll, respektvoll, friedlich und anständig verhält, eingegangene familiäre, soziale und gesellschaftliche Verpflichtungen einhält und der gesamten Schöpfung Gottes uneingeschränkte Achtung entgegenbringt. Es gibt jedoch viel mehr Gründe, die gegen eine solche Haltung sprechen als dafür.
Zurück zur Tragik der eingangs zitierten Schriftstelle. Nach über 160 Jahren war eine Generation herangewachsen, die begann, den Lebenstil der vorangegangenen Generationen für sich abzuwählen und andere moralische Werte offensiv und sehr erfolgreich zu verbreiten. Weshalb war das nun so tragisch? Diese Leute haben vielleicht gute Gründe gehabt und wollten sich von den Traditionen ihrer Eltern und Großeltern lösen, sich selbst verwirklichen, ohne Rücksicht auf eine Gemeinschaft oder einen bestimmten Glauben nehmen zu müssen. Nun, die Geschichte zeichnet ein anderes Bild, aus dem wir lernen sollten.
  • Der gesellschaftliche Zusammenhalt begann zu erodieren und sich nach und nach aufzulösen, anfangs nicht aus theologischen sondern materiellen Gründen. Die Verhaltensänderungen gingen den Veränderungen in Glaubensbekenntnissen voraus. Das ist auch heute häufig so.
  • Diese Generation hatte Jesus Christus nicht selbst erlebt und wuchs in einer Zeit auf, in der Wohlstand und Wohlergehen zur Selbstverständlichkeit geworden war, ohne dass sie sich viele Gedanken darüber machen mussten.
  • Sie hatten offensichtlich auch ein Stück weit den Bezug zu ihrer jüngeren Geschichte verloren. Es ist ein bekanntes Phänomen, dass die Interpretation von Geschichte mit wachsendem zeitlichen Abstand schwieriger wird, vor allem wenn die Lehren daraus unbequem und nicht kompatibel mit dem Zeitgeist sind.
  • Bis zur Spaltung oder besser Zersplitterung der Gesellschaft dauerte es kaum 10 Jahre.
  • Egoismus und moralische Beliebigkeit traten ihren Siegeszug an, Religion wurde eine äußerliche Angelegenheit ohne wirklichen Glauben, ohne heilende Kraft, ohne Achtung und Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Diejenigen, die sich diesen Entwicklungen entgegenstemmten, wurden nach und nach zum Schweigen gebracht.
  • Nachdem sich der größte Teil des Volkes innerhalb einiger Jahrzehnte schließlich fast komplett von den Lehren Jesu Christi abgewandt und sich von moralischen Werten und Geboten „befreit“ hatte, müsste man annehmen, dass daraus eine neue, erhoffte Phase der Prosperität eintrat, in der die Leute Zufriedenheit und Glück verspürten, denn sie hatten ja das durchgesetzt, was sie wollten. Diese Hoffnung erfüllte sich aber nicht, konnte es auch nicht, denn das Gesetz von Ursache und Wirkung lässt sich nicht außer Kraft setzen. Das organisierte Verbrechen wurde mächtig, wie nie zuvor. Die Menschen stumpften ab und es entwickelte sich Schritt für Schritt eine Spirale von Hass und Gewalt, die bis zum Ende des Berichts unvorstellbare Ausmaße und Formen von Grausamkeit annahm, die nur dann möglich sind, wenn sich vorher ein weit gehender moralischer und kultureller Verfall durchgesetzt hat. Dadurch wurde schließlich innerhalb von weniger als 200 Jahren eine gesamte Kultur ausgelöscht.

Das ist der Grund, weshalb die Anfänge des Verfalls so tragisch waren. Alle Ereignisse, die darauf folgten und vor allem die Ursachen, die dazu führten, wurden lange vorher von Propheten angekündigt. Sie waren nicht unvermeidlich. Sie hätten verhindert werden können, wenn es bei genügend Menschen den Willen dazu gegeben hätte. Sie traten aber unweigerlich ein, als große Menschengruppen sich für Lebensweisen entschieden, deren Auswirkungen mit der Zeit immer schwerer und schlussendlich überhaupt nicht mehr beherrschbar waren.

Mormon, der wichtigste Zeitzeuge der Vernichtung und Mann nach dem das Buch Mormon benannt wurde, klagte voller Trauer (siehe Buch Mormon, Mormon 6:16-20):

„Und wegen der Getöteten meines Volkes wurde meine Seele von Pein zerrissen, und ich schrie:
O ihr Anmutigen, wie konntet ihr von den Wegen des Herrn abweichen! O ihr Anmutigen, wie konntet ihr diesen Jesus verwerfen, der mit offenen Armen dastand, euch zu empfangen!
Siehe, wenn ihr dies nicht getan hättet, wäret ihr nicht gefallen. Aber siehe, ihr seid gefallen, und ich betrauere euren Verlust.
O ihr anmutigen Söhne und Töchter, ihr Väter und Mütter, ihr Ehemänner und Ehefrauen, ihr Anmutigen, wie kommt es, dass ihr fallen konntet!
Aber siehe, ihr seid dahin, und mein Grämen kann euch nicht zurückbringen.“

Aus dieser Geschichte können wir viel lernen – vor allem, dass es nichts Nachhaltigeres gibt, als das Evangelium Jesu Christi. Zur Zeit hören wir oft die Frage, welche Lehren wir aus dem Jahr 2020 ziehen werden. Wird wieder mehr Demut in die Gesellschaft einziehen? Wird man sich auch auf unbequeme Lehren aus der Geschichte besinnen und die heranwachsenden Generationen sorgfältiger und ganzheitlicher bilden?
Werden die oben aufgeführten elementar wichtigen Prinzipien für ein vernünftiges Zusammenleben wieder mehr an Bedeutung gewinnen – im persönlichen Denken und Fühlen, in den Medien, in den Familien, im Geschäftsleben, in der Politik und in den Religionen? Werden Menschen mit extremen Haltungen zur Besinnung kommen? Werden Glaube und Rechtschaffenheit zunehmen? Wird es in der Breite eine größere Einsicht geben, dass unsere Entscheidungen und Handlungen viel größere Auswirkungen auf uns, auf andere Menschen, auf die Natur und die Gesellschaft haben, als wir oft glauben? Das gilt nicht nur für die nähere und fernere Zukunft, sondern auch und vor allem für unser Leben nach unserem irdischen Dasein.Manchmal mögen wir vielleicht das Gefühl haben, dass es zu schwer ist, sein Leben an Jesus Christus zu orientieren oder dass es sich nicht lohnt, da andere, denen das alles komplett egal ist, vielleicht erfolgreicher, gesünder, wohlhabender oder populärer sind. Nun, dazu hat Jesus Christus selbst eine Schriftstelle aus dem Buch Maleachi im Alten Testament zitiert (siehe Maleachi 3:14-18), als er unter den Nephiten weilte. Ich finde, das ist ein gutes Schlusswort unter diesen Beitrag.

„Ihr habt gesprochen: Es ist unnütz, Gott zu dienen, und was ist es für Gewinn, dass wir seine Verordnungen eingehalten haben und dass wir in Trauer gewandelt sind vor dem Herrn der Heerscharen?
Und nun nennen wir die Stolzen glücklich; ja, mit denen, die Übles tun, steht es wohl; ja, die Gott versuchen, sind sogar befreit.
Aber die den Herrn fürchteten, redeten oft miteinander, und der Herr hörte zu und vernahm; und vor ihm wurde ein Buch der Erinnerung geschrieben für die, die den Herrn fürchteten und die an seinen Namen dachten.
Und sie werden mein sein, spricht der Herr der Heerscharen, an dem Tag, da ich meine Juwelen herrichten werde; und ich werde sie verschonen, wie ein Mann seinen eigenen Sohn verschont, der ihm dient.
Dann werdet ihr zurückkehren und den Unterschied sehen zwischen dem Rechtschaffenen und dem Schlechten, zwischen dem, der Gott dient, und dem, der ihm nicht dient.“
(Buch Mormon, 3. Nephi 24:14-18)

20190921_135952-1.jpg