Zum Jahresende – Report von der Herbst-Pfahlkonferenz

Vielen Dank allen Lesern für das Interesse an meinem Blog und das umfangreiche Feedback. 2015 kamen sie aus folgenden Ländern (nach Häufigkeit): Deutschland, USA, Schweiz, Österreich, United Kingdom, Dänemark, Kanada, Brasilien, Italien, Russland, Tschechien, Indien, Niederlande, Australien, Thailand, Neuseeland, Indonesien, Frankreich, Südafrika, Portugal, Ungarn, Taiwan, Mexiko, Spanien, Malaysia, Norwegen, China, Griechenland, Japan, Argentinien, Finnland, Türkei, Kolumbien, Vereinigte Arabische Emirate, Belgien, Kambodscha, Irland, Venezuela, Schweden, Kroatien, Rumänien, Polen, Litauen, Ecuador, Peru und Mazedonien.

Ich denke, ich werde deshalb in Zukunft etwas mehr ins Englische übersetzen. 🙂

Als Gedanke zum Jahreswechsel möchte ich meine Ansprache zur Priestertums-Führerschaftsversammlung, wie sie Bruder Geiler im Report der Pfahlkonferenz zusammen gefasst hat, verwenden und damit an das darin besprochene, äußerst wichtig Prinzip erinnern.

Den kompletten Report kann man von www.pfahl-leipzig.de unter dem Ordner Berichte von der Pfahlkonferenz herunterladen.

PK2015_11
Orchester des Pfahles Leipzig beim Vorspiel vor der Konferenz

Auszug aus der Versammlung vom 7. November 2015:

Präsident Thomas Hengst ergreift das Wort.

Zu Beginn seiner Ausführungen gibt er seiner Dankbarkeit für die Hingabe, Zeit und Arbeit der Brüder im Pfahl Ausdruck und resümiert, dass Zion in unserem Pfahl in einem guten Zustand ist.

Kürzlich flog er im Rahmen einer Dienstreise von Budapest nach Istanbul. Während des Flugs machte er sich Gedanken, die zu seiner heutigen Ansprache führen. Er bittet alle Anwesenden, während seiner Botschaft darüber nachzudenken, welche Menschen in ihrem Bekannten- und Verantwortungskreis das Evangeliumsprinzip, das Präsident Hengst uns jetzt nahebringen möchte, brauchen.

Vor sechs Jahren wurde Präsident Hengst als Pfahlpräsident berufen. Er verweist auf den damaligen Gebietspräsidenten Elder Kopischke, der in dem Segen, den der Pfahlpräsident bei seiner Einsetzung erhalten hat, sagte: „Nutzen Sie die Zeit, in der Sie Pfahlpräsident sein werden, dazu, so zu werden, wie Sie der Himmlische Vater haben möchte!

Präsident Hengst denkt, dass er einiges im Evangelium bereits verstanden hat in diesen 6 Jahren. Manches hat er noch nicht völlig verstanden. Sein Ziel ist, die bereits identifizierten Schwächen abzulegen. Er sagt: „Ich habe eines gelernt, – und dafür bin ich sehr dankbar, denn dadurch wurde mein Leben bereichert:  Ich habe meine Fähigkeit entwickelt, zu lieben!

Die gegenwärtige Zeit stellt Mitgefühl, die Geduld mit anderen Menschen, die Liebe auf die Probe. „Wutbürger“ verbreiten ihre Ansichten auf inakzeptable Weise.

Der Sprecher warnt uns davor, diese „Kultur“, diese Denk- und Verhaltensweise in unsere Räte einziehen zu lassen und verweist auf die Worte des Herrn in Lehre und Bündnisse 121. Über die Anwendung dieser Worte müssen wir alle nachdenken, denn sie sind die Handlungsanweisung für jeden Priestertumsträger.

In jeder Gemeinde gibt es Mitglieder, die eine etwas größere Portion Nächstenliebe brauchen – und die brauchen sie auch von ihren Priestertumsführern! Wir alle haben die richtigen Gedanken, die wir brauchen,  Herzen zu heilen und Menschen zu stärken, die sich in schwierigen Situationen befinden.

Präsident Thomas Hengst zitiert Lehre und Bündnisse 121:34-36: „Siehe, viele gibt es, die berufen sind, aber wenige werden erwählt. Und warum werden sie nicht erwählt? Weil sie ihr Herz so sehr auf die Dinge dieser Welt gesetzt haben und nach den Ehren der Menschen streben, dass sie diese eine Lehre nicht lernen wollen, nämlich: Die Rechte des Priestertums sind mit den Himmelskräften untrennbar verbunden, und die Himmelskräfte können nur nach den Grundsätzen der Rechtschaffenheit beherrscht und gebraucht werden.“

Wenn wir als Priestertumsträger wirkungsvoll tätig sein wollen, müssen wir verstehen, dass wir im Namen des Himmlischen Vaters handeln – so, wie der Herr handeln würde.

In Lehre und Bündnisse 121:39 heißt es: „Traurige Erfahrung hat uns gelehrt: Fast jedermann neigt von Natur aus dazu, sogleich mit dem Ausüben ungerechter Herrschaft anzufangen, sobald er meint, ein wenig Vollmacht erhalten zu haben.“

Lassen Sie uns nicht in diese Falle tappen! Wir dürfen nicht eine HERRSCHAFT anstreben, sondern uns bemühen, zu DIENEN! Im Evangelium geht es nie darum, wer BESTIMMT, sondern immer darum, wer DIENT!

In Lehre und Bündnisse 121:40-41 lesen wir weiter: „Daher sind zwar viele berufen, werden aber wenige erwählt. Kraft des Priestertums kann und soll keine Macht und kein Einfluss anders geltend gemacht werden als nur mit überzeugender Rede, mit Langmut, mit Milde und Sanftmut und mit ungeheuchelter Liebe,…“

Manchmal fällt es uns schwer, zu lieben. Manchmal machen es uns auch andere Menschen schwer, sie zu lieben. Präsident Hengst bezeugt, dass Liebe und ungeheuchelte Nächstenliebe starke, ausfüllende Gefühle sind.

Er sagt: „Ich bin oft mit dem Auto in die Gemeinden unterwegs. Wenn ich fahre, erlebe ich  heilige Momente, in denen ich versuche, nichts Weltliches an mich heran zu lassen. Ich denke oft über Menschen in den Gemeinden nach, die ich besuche. Diese Momente sind Momente der Offenbarung, in denen ich fühle und spüre, was Menschen brauchen!“

Der Pfahlpräsident bezeugt uns, dass solche Gefühle so stark sind, dass sie ihm Schauer über den Rücken laufen lassen, dass sie eine alles erfüllende Liebe hervorrufen.

Diese Gefühle können wir alle haben! Präsident Thomas Hengst sagt: „Nächstenliebe ist ein besonderes Merkmal unserer Kirche, darauf ist das Evangelium Jesu Christi aufgebaut! Es gibt nichts Größeres!

Und es ist möglich, alle Gefühle des Unwohlwollens und der Ärgernisse, nichtkonstruktive Kritik, Streit und  Auseinandersetzungen in den Räten zu überwinden!

Manchmal kommt es zu besonderen Herausforderungen in unseren Versammlungen.

„Aber“, fordert uns Präsident Hengst auf, „lassen Sie nie zu, dass eine Atmosphäre entsteht, in der der Heilige Geist nicht empfangen werden kann! DAFÜR IST JEDER EINZELNE VERANTWORTLICH! Manchmal muss man etwas zurücktreten, vielleicht einen Kompromiss akzeptieren.“

Weil wir in einer Welt leben, in der diese Kultur wirkt, und die Gefahr besteht, dass sie in unser Leben, in unsere Räte, in uns eindringt, spricht Präsident Hengst so eindringlich über dieses Prinzip und verweist auf Lehre und Bündnisse 121:42-46: „…mit Wohlwollen und mit reiner Erkenntnis, wodurch sich die Seele sehr erweitert – ohne Heuchelei und ohne Falschheit. Alsbald mit aller Deutlichkeit zurechtweisend, wenn dich der Heilige Geist dazu bewegt, wirst du danach aber demjenigen, den du zurechtgewiesen hast, vermehrte Liebe erweisen, damit er nicht meint, du seiest sein Feind, damit er weiß, dass deine Treue stärker ist als die Fesseln des Todes. Lass dein Inneres auch erfüllt sein von Nächstenliebe zu allen Menschen und zum Haushalt des Glaubens, und lass Tugend immerfort deine Gedanken zieren; dann wird dein Vertrauen stark werden in der Gegenwart Gottes, und die Lehre des Priestertums wird dir auf die Seele träufeln wie Tau vom Himmel. Der Heilige Geist wird dir ein ständiger Begleiter sein und dein Zepter ein unwandelbares Zepter der Rechtschaffenheit und Wahrheit, und deine Herrschaft wird eine immerwährende Herrschaft sein, und ohne Nötigung wird sie dir zufließen für immer und immer.“

Unser Pfahlpräsident schließt mit seinem Zeugnis: „Ich weiß, dass wir viel mehr Liebe brauchen und dass wir Liebe empfangen können, wenn wir den Wunsch haben, dieses Gefühl zu haben. Ich weiß, dass es ein machtvolles Gefühl ist, dass es so stark ist, dass es alle Differenzen überwinden kann. Ich lade Sie ein, zu versuchen, dieses Prinzip anzuwenden. Es ist so wichtig!

Im Namen Jesu Christi

Amen!“

Den letzten Satz dieses Jahr möchte ich meiner Familie widmen. Ich liebe sie alle von ganzem Herzen. Sie sind die wichtigsten Menschen in meinem Leben.

20151224_220351
Heilig Abend bei uns zu Hause

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s